pflegra f. ōn-St., in NMC: ‚Leiterin,
Vorsteherin, Aufseherin; custos‘ (vgl. mhd. pfle-
gærinne, pflegerîn, pflegerin st.f. ‚Vorsteherin,
Kupplerin‘, frühnhd. pflegerin f. ‚Hüterin, Be-
schützerin, Verwalterin, Ehefrau eines Pfle-
gers‘, nhd. Pflegerin f. ‚Krankenschwester‘;
mndd. plēgersche f. ‚Bedienstete‘). Fem. Mo-
tionsbildung. S. pflegri. – pflegri m. ja-St.,
NBo, NMC und Ns: ‚Hüter, Vorsteher, Ver-
walter, Präfekt; qui (alicui) praeest [Interpr.
zu praediatus], praefectus, praeses, praesul‘,
wîstuomes pflegri ‚Weisheitshüter; philoso-
phus‘, pflegri eigano ‚der für Grundstücks-
und Vermögensangelegenheiten Zuständige;
qui praeest praediis et possessionibus‘ (mhd.
pflegære, pfleger st.m. ‚Aufseher, Vormund,
Verwalter‘, frühnhd. pfleger m. ‚Beschützer,
Förderer, Hüter, Vormund, Vorsteher, Verwe-
ser, Verwalter‘, nhd. Pfleger m. ‚männliche
Fachkraft für Krankenpflege, jmd., der mit der
Aufzucht und Pflege von Tieren beschäftigt
ist‘; mndd. plēger m. ‚höhergestellter Bediens-
teter, jmd., der sich um einen anderen bemüht,
kümmert, Förderer‘; mndl. pleger m. ‚Aufse-
her, Verwalter, Vorsteher‘). Nomen agentis mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ri̯a-. S.
pflegan, -ri. – pfligida f. ō-St., Gl. 2,119,18
(Hs. Mitte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt). 166,65 (Hs. Anfang des 9. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt). 186,16 (in 2 Hss.,
Anfang des 10. Jh.s und 10./11. Jh.). 16/17
(10. Jh.). 17 (Anfang des 9. Jh.s), alle bair.: ‚Ge-
fahr; periculum‘ (vgl. ae. pleoh n. ‚Gefahr‘).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-iþō- (vgl. Kluge 1926: § 123).
S. pflegan, -ida. – Ahd. Wb. 7, 274 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 705; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 860;
Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 462; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 281.
MK