pflihtri m. ja-St., in NMC: ‚Hüter, Be-
schützer; praestes‘ (mhd. pflihtære st.m. ‚der An-
teil an etw. hat‘; in anderer Bed. mndl. plichte-
re m. ‚Täter‘). Desubst. Ableitung mit dem Fort-
setzer des Lehnsuff. urgerm. *-ri̯a-. S. pfliht,
-ri. – pflihtgot m. a-St., in NMC: ‚Schutzgott;
praesul deus‘. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. pfliht, got. – pflihtlant n. a-St., NBo,
Nps und Npw: ‚Gebiet eines Landpflegers,
Provinz, zinspflichtiges Land; provincia‘. De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. – Ahd.
Wb. 7, 276 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 314. 514. 705;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 860; Schützeichel⁷ 250.
MK