pflockôn
Band VI, Spalte 1451
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pflockôn sw.v. II, Gl. 2,24,19 (Paris, lat.
16668, 10. Jh.): ‚zusammenraffen, pflücken; com-
pilareVar.: plocc- mit unverschobenem p-;
vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 131a. Das
Wort ist aus spätlat. *piluccare ‚pflücken‘ ent-
lehnt (s. u.). Neben der Flexion nach den sw.
v. II setzen die anderen westgerm. Sprachen
*plukke/a- sw.v. I voraus (s. u.), das dann seit
dem Mhd. belegt ist. – Mhd. pflücken, prät.
pflucte, md. pflocken, ndrhein. plucken sw.v.
‚pflücken‘, frühnhd. pflücken, pflocken sw.v.
‚etw. rupfen, zupfen, herausziehen, Blumen,
Blätter abbrechen‘, nhd. pflücken sw.v. ‚Früch-
te vom Baum, Strauch abnehmen, Blumen,
Blätter mit dem Stiel abbrechen‘. In den obd.
Mundarten findet das Wort kaum Verbreitung,
stattdessen wird das st.v. brechen (s. brechan)
verwendet. Nur in einigen dt. Dialekten ist das
sw.v. II fortgesetzt: els. pflocken ‚pflücken, aus-
hülsen‘, bad. pflocken ‚pflücken‘, bair. pflocken
‚dss.‘, pfälz. pflocken ‚entschoten, mit den Fin-
gerspitzen ablösen‘, südhess. veraltend pflo-
cken ‚pflücken, abzupfen‘, thür. pflocken ‚pflü-
cken, zerpflücken‘, schles. pflocken ‚pflücken‘.

Ahd. Wb. 7, 277; Splett, Ahd. Wb. 1, 1228; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 860; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 462;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 281; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 768; Lexer 2, 256; 3, Nachtr. 339;
Frühnhd. Wb. 4, 229 f.; Dt. Wb. 13, 1771 ff.; Kluge²¹ 545;
Kluge²⁵ s. v. pflücken; Pfeifer, Et. Wb.² 999. – Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 144 f.; Ochs, Bad. Wb. 1,
210. 211; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. 2,
84; Christmann, Pfälz. Wb. 1, 859 f.; Maurer-Mulch, Süd-
hess. Wb. 1, 805; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 1134 (s. v.
pflocken²); Mitzka, Schles. Wb. 2, 992.

Die westgerm. Entsprechungen zeigen neben
‚pflücken‘ vor allem die allgemeine Bedeutung
‚abreißen, wegziehen‘: mndl. plocken ‚abrei-
ßen, abbrechen‘, nndl. plokken ‚dss.‘; afries. in
hēr-plokkia sw.v. ‚die Haare ausreißen‘, nwest-
fries. plōkje sw.v. ‚pflücken, abbrechen‘; ae.
pluccian/ploccian ‚ziehen, wegziehen, abrei-
ßen, pflücken‘, me. plukken, plokke(n) ‚dss.‘,
ne. pluck ‚wegziehen, abpflücken, abreißen‘:
< westgerm. *plukkōe/a-. Daneben steht das
sw.v. I westgerm. *plukke/a- ‚abpflücken, ab-
reißen‘: mndd. plucken ‚pflücken, abrupfen,
ausreißen, einsammeln‘; mndl. plucken ‚pflü-
cken, herausreißen, abpflücken, berauben‘,
nndl. plukken ‚pflücken, ernten, abreißen, ab-
pflücken, bestehlen, berauben‘; nwestfries. plo-
aitsje ‚pflücken, abbrechen‘, saterfries. plukkje
‚pflücken, reißen, ausbeuten‘; ae. plyccan ‚zie-
hen, wegziehen, zerreißen‘, me. plicchen ‚zie-
hen‘, ne. plitch ‚dss.‘. Das Nebeneinander von
westgerm. *plukke/a- und *plukkōe/a- erklärt
sich dabei aus der typischen vulg.lat. und mlat.
Varianz zwischen der ersten und der dritten
Konjugation, also *piluccare ‚abpflücken, ent-
haaren, abreißen‘ neben *piluccere ‚dss.‘; vgl.
mlat. lavare ‚waschen‘ neben lavere (vgl. Stotz
1996–2004: 4, 8 § 101). Dabei ist das vulg.lat.
Verb im Zuge des Bekanntwerdens der röm.
Obst- und Weinbaukultur über das Trierer Kul-
turzentrum ins Westgerm. eingedrungen (vgl.
Alanne 1950: 51; Müller-Frings 1966–68: 2,
387 f.).
Über das Mndd. gelangt das Wort auch in die
nordgerm. Sprachen: aisl. plukka, plokka sw.v.
‚pflücken, reißen, rauben‘, nisl. plokka, pluk-
ka ‚reißen, pflücken, rupfen, zupfen, rauben‘,
adän. ploccæ ‚abreißen, pflücken‘, ndän. plukke
‚dss.‘, nnorw. (nn.) plukka ‚abreißen‘, (bm.)
plukke ‚dss.‘, norn. plukk ‚reißen, rucken, zie-
hen‘, aschwed. plokka, plukka ‚pflücken, ab-
reißen‘, nschwed. plocka, plucka ‚dss.‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1601 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 353; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
6, 493 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 511; Suppl. 129;
Vries, Ndls. et. wb. 532; Et. wb. Ndl. Ke-R 562; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 216; Fryske wb. 16, 392 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 366; Fort, Saterfries. Wb. 144;
Holthausen, Ae. et. Wb. 247. 248; Bosworth-Toller, AS
Dict. 776; Suppl. 680; Suppl. 2, 51; eMED s. vv. plicchen
v., plukken v.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 1202; eOED s. vv. †plitch v., pluck v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 426; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1120; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 943 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 220; Magnússon, Ísl. Orðsb. 717;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 840; Nielsen, Dansk et.
ordb. 327; Ordb. o. d. danske sprog 16, 1046 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 495; NOB s. vv. (nn.) plukka, (bm.)
plukke; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 661;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 769; Svenska akad. ordb.
s. v. plocka. – N. van Wijk, IF 23 (1909), 371; Maas
1965: 138; C. Minis, FS Eggers 1972: 67.

Die rom. Verben afrz. peluchier ‚abpflücken,
zerpflücken‘, italien. piluccare ‚(eine Traube)
abpflücken, abnagen‘ und engad. plüker ‚mit
den Fingerspitzen fassen‘ setzen die Existenz
eines vulg.lat. *pilūccare ‚abpflücken, abrei-
ßen, enthaaren‘ voraus. Das lat. Verb ist sei-
nerseits eine Intensivbildung auf -ūcicāre zu
nachklass. pilāre ‚enthaaren, plündern, rauben‘;
zum Ableitungstyp vgl. basiāre ‚küssen‘ neben
*basiūcicāre (vorausgesetzt von span. besu-
ciar, italien. baciucchiare ‚küssen‘ [vgl. Wart-
burg, Frz. et. Wb. 8, 508]). Nachklass. pilāre
‚enthaaren, plündern, rauben‘ geht auf eine spä-
te Rückbildung zu den Präfixverben lat. dēpi-
lāre, expilāre ‚enthaaren‘ zurück. Dagegen hat-
te das denominal von pilus m. ‚Haar‘ abgeleite-
te Verb pilāre erwartungsgemäß die Bed. ‚mit
Haaren oder Federn schmücken‘ (vgl. Thes.
ling. lat. 10, 1, 2141). Ir. pil n. ‚Haar‘ ist aus
dem Lat. entlehnt. Die in lat. pilus zugrunde lie-
gende Wz. findet eine Entsprechung in gr. πῖλος
m. ‚Filzwolle, verfilztes Haar‘ (< *pil-s-lo-). Zur
weiteren Etym. s. filz. Nicht hierher gehören die
semantisch und phonologisch nahestehenden
Subst. ai. pulaka- m. ‚das Sträuben der Härchen
am Körper‘ und gr. πύλιγξ f. ‚Haar über dem
Hinterteil, Haar am unteren Rücken‘ (so etwa
D. Q. Adams, MSS 46 [1985], 5 ff.), da ein laut-
gesetzlicher Wechsel zwischen i und u für das
Uridg. nicht nachgewiesen werden kann.

Walde-Pokorny 2, 19 f.; Pokorny 826; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
614; Chantraine, Dict. ét. gr.² 915; Beekes, Et. dict. of Gr.
2, 1249; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 304 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 507; de Vaan, Et. dict. of Lat. 465;
Thes. ling. lat. 10, 1, 2141; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
6506; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6506; Wartburg,
Frz. et. Wb. 8, 505 ff.; Dict. of Irish P-187. – Schmidt
2009: 275 f.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1451

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: