pflûmfedara f. ō-St., Gl. 3,15,38 (10. Jh.,
alem.). 203,3 (Hs. 12. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt): ‚Flaumfeder; pluma‘ 〈Var.: fl-〉.
Das VG des verdeutlichenden Komp. (zur Diffe-
renzierung des Simplex von ahd. pflûma ‚Pflau-
me‘ [s. d.]) ist aus lat. plūma f. ‚Flaum, Flaum-
feder‘ entlehnt (s. u.; zum HG fedara s. d.). Die
Wiedergabe von verschobenem pf durch f ist
charakteristisch für das Alem. (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 131a). – Mhd. pflûme sw.f.
‚Flaumfeder‘, pflûmvedere f. ‚dss.‘, frühnhd.
pflaume f. ‚Flaumfeder, Daune‘, pflaumfeder f.
‚Flaum der Vögel, Daune‘. Der Wandel von
pf zu f bleibt bei dem Wort nicht auf das Ost-
md. beschränkt, pf- wird wegen des folgenden f
von -feder literatursprachlich angeglichen: nhd.
Flaumfeder f. ‚Daunenfeder‘, Flaum m. ‚Ge-
samtheit der Flaumfedern bei Vögeln, Daune,
feiner, zarter Haarwuchs‘, die plurallose Form
Flaum/Pflaum, die aufgrund der Endungslo-
sigkeit den Mask. zugeordnet wurde, ist viel-
leicht zur Unterscheidung von Pflaume gebil-
det. Nhd. mdartl. sind Formen mit anl. pf- be-
wahrt: schweiz. pflūm, öfters flūm m. ‚Flaum(fe-
der), leichte Sommerdecke, feinste Sorte Mehl‘,
els. pflum f./m. (auch flum) ‚Flaum(feder)‘,
schwäb. pflaum m. ‚dss.‘, vorarlb. pflumm m.
‚dss.‘, bair. plaum(e) m./n./f. (auch mit fl-)
‚dss.‘, bair.-öster. pflaum(e) m./f. (auch mit fl-)
‚dss.‘, lothr. plaum f. ‚dss.‘, luxem. plaum,
plomm f. ‚dss.‘, rhein. plumme, plümme f.
‚Flaumfeder, Schneeflocke, Rußflocke, Troddel,
Quaste‘ (daneben flaum m.), südhess. plaum m.
‚Flaum(feder)‘, schles. pflaume f. ‚dss.‘.
Ahd. Wb. 7, 278; Splett, Ahd. Wb. 1, 216. 705; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 860; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells
462; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 283; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 68. 208; Graff 3, 448; Lexer 2, 257;
Frühnhd. Wb. 4, 188 (pflaume¹). 189 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 442 (pluma); Dt. Wb. 3, 1735 f.; 13, 1729 f.; Dt.
Wb.² 9, 586 f.; Kluge²¹ 202 f.; Kluge²⁵ s. v. Flaum; Pfei-
fer, Et. Wb.² 351 f. – Schweiz. Id. 1, 1197 f.; 5, 1247; Mar-
tin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 169; Fischer, Schwäb.
Wb. 1, 1060; Jutz, Vorarlberg. Wb. 1, 942 (s. v. Flaum);
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 450; BWB 2, 619 f.; Kranz-
mayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. 3, 76 f.; Follmann,
Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 49; Luxemb. Wb. 3, 359; WLM
1, 338; Müller, Rhein. Wb. 2, 575 f.; 6, 987 f.; Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 1, 926; Mitzka, Schles. Wb. 2, 991.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen
die Komp. mndd. plūm(e)vedder f. ‚Flaumfe-
der‘ und ae. plūmfeþar f. ‚dss.‘ genau.
Das aus dem Lat. entlehnte VG des Komp. ist
darüber hinaus als Simplex noch in folgende
germ. Sprachen übernommen: as. *pluma f. (vo-
rausgesetzt durch plūmon sw.v. II ‚mit Flaum-
federn versehen, polstern‘, dem mndd. plūmen
‚mit Federn versehen, fiedern, von Federn be-
freien, rupfen‘ entspricht), mndd. plūme f. ‚Fe-
der, Daune, Flaumfeder, Federschmuck am
Hut, Hutfeder‘; frühmndl. plume f., mndl. plu-
me, pluum, pluym(e) f. ‚Feder, Flaumfeder,
Hutfeder‘, nndl. pluim ‚dss.‘; nwestfries. plom,
plūm ‚Feder, Flaumfeder‘; ae. plūm- (nur in
Komp.; s. o.), me. plum(e) ‚Feder, Schmuckfe-
der‘, ne. plume ‚Feder, Gefieder, Hutfeder,
Schmuckfeder, Federbusch‘.
Eine Entlehnung aus dem Mndd. ist ält.
nschwed. plume (~ nschwed. plym ‚Feder, Dau-
nenfeder‘).
Tiefenbach, As. Handwb. 306 (plūmōn); Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 1605 (plūme², plūmen); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 354 (plume², plumen); VMNW s. v. plume; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 495 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 511; Vries, Ndls. et. wb. 531; Et. wb. Ndl. Ke-R
561 f.; Fryske wb. 17, 1f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 366;
Holthausen, Ae. et. Wb. 248; Bosworth-Toller, AS Dict.
776; Suppl. 680; eMED s. v. plm(e) n.; Klein, Compr.
et. dict. of the Engl. lang. 2, 1202; eOED s. v. plume n.;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 771; Svenska akad. ordb.
s. v. plym.
Lat. plūma ‚Flaumfeder‘ wurde in dieser Be-
deutung auch als gr. πλοῦμον n., πλοῦμος m.
übernommen.
Das lat. Wort ist in der Romania als mfrz.
plume, plome, nfrz. plume, aokzitan., okzitan.
pluma, katal. ploma, span. plum, port. pluma,
aitalien. pluma, italien. piuma fortgesetzt.
Aus dem Frz. wurde das Wort als bret. plumenn
‚Feder‘ (mit bret. Suff. -enn) übernommen.
Lat. plūma kann auf folgende Vorformen
zurückgehen: urit. *plu(k)smā- (< vorurit.
*plu[k]smeh₂-), urit. *plou̯(k)smā- (< vorurit.
*pleu̯[k]smeh₂-, *plou̯[k]smeh₂-). Hierzu bie-
ten sich zwei Etym. an:
Wenn das *-s- wz.haft war, lautete die Wur-
zel uridg. *pleu̯s- mit der Grundbed. ‚ausrup-
fen, Ausgerupftes (= Feder, Wolle)‘. Dann ge-
hört die lat. Bildung zu vorurgerm. *pleu̯s-o-
> urgerm. *fleu̯sa- (> mhd. vlius, nhd. Vlies,
mndd. vlies, nndl. vlies, ae. flīes, flēos, flȳs n.,
me. fles, ne. fleece ‚Vlies, Schaffell‘, mndd.
vlūs, nhd. Flaus[e], Flausch ‚weicher, haariger
Wollstoff‘ etc., lit. plaũšas, pláušas m. ‚Bastfa-
ser‘ [Lexer 3, 403; 3, Nachtr. 396; Frühnhd. Wb.
4, 188 [pflaume¹]. 189 f.; Dt. Wb. 3, 1737; 26,
388 f.; Kluge²¹ 203. 822; Kluge²⁵ s. vv. Flausch,
Vlies; Pfeifer, Et. Wb.² 352. 1520; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 749; Vries, Ndls. et. wb. 792;
Et. wb. Ndl. S-Z 541; Holthausen, Ae. et. Wb.
108; eMED s. v. flẹ̄s n.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 1, 599; eOED s. v. fleece n.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 608 f.; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 470; ALEW 2, 790 f.; etc.).
Möglich ist auch ein Wurzelansatz uridg.
*pleu̯(H)k-. In diesem Fall ist die Vorform von
lat. plūma als vorurit. *pleu̯k-smeh₂-, *plou̯k-
smeh₂- anzusetzen und an balt. Material an-
zuschließen; vgl. apreuß. plauxdine ‚Federbett‘,
lit. plùnksna ‚Feder‘ (< vorurbalt. *plunHk-
sneh₂-). Da aber die balt. Sprachen eine Ten-
denz zur Einfügung eines epenthetischen Gut-
turals vor urbalt. *-s/z- zeigen, beweisen die
balt. Formen keinen urspr. Guttural in der Wz.
Letztlich könn(t)en alle genannten Formen auch aus einer
Wz. *pleu̯(H)- entstanden sein: uridg. *ple/ou̯(H)-mo- >
lat. plūma, uridg. *pléu̯(H)-so- > urgerm. *fleu̯-sa-, ur-
idg. *plu(n)H-sno- > lit. plùnksna (mit analogischer bzw.
aus einem Verb lit. *plukti, *plunku ‚Federn ausrupfen‘
verschleppter Nasalierung und sekundärer Entstehung
des Gutturals). Gegen diese Annahme spricht jedoch der
Guttural in vielleicht zugehörigem lit. plaũkas m. ‚Haar‘.
Es bleibt somit festzuhalten, dass die balt. und germ. For-
men in jedem Fall voneinander zu trennen sind, die lat.
Formen stellen sich entweder zu den germ. oder den balt.
Äußerst fraglich ist, ob die Verbindung der o. g. Formen
und der ihnen zugrunde liegenden (vielleicht nur zwi-
schengrundsprachlichen) Wz. mit den Wz. uridg. *pleu̯-
‚schwimmen, schweben‘ (Pokorny 835 ff.; LIV² 487 f.)
bzw. uridg. *pleu̯k- ‚schwimmen, schweben‘ (Pokorny
837; LIV² 488) Bestand hat, wie es bes. in älteren Ety-
mologika bisweilen zu lesen ist. Der anzunehmende Be-
deutungswandel ließe sich nicht weiter stützen.
Walde-Pokorny 2, 96 f.; Pokorny 838; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 324 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 516;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 474; Thes. ling. lat. 10, 1,
2447 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1055; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7262; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6610a; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 83 ff.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 227; Derksen, Et. dict. of Balt. 362.
367 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 607 f.; Smoczyński, Słow.
et. jęz. lit. 469. 476; ALEW 2, 789. 802 f.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 361. 362; Karulis, Latv. et.
vārd. 2, 61. 70; Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 400;
Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 719 f.; Deshayes, Dict. ét. du
bret. 586. – Hofmann 1989: 332 f.
S. fedara.
MK/HB