pflûmfedarîn* adj., Gl. 3,664,47/48
(13. Jh.): ‚mit Flaumfedern gefüllt; plumacium‘
(mhd. pflûmvederîn adj. ‚von Flaumfedern‘,
frühnhd. pflaumfedern adj. ‚mit Flaumfedern
gefüllt‘). Ableitung mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-īna- zur Bildung von Stoffadj.
S. pflûmfedara, -în¹. – pflûmidôn sw.v. II, Gl.
1,314,17 (11. Jh.; vgl. Blech 1977: 100): ‚bunt-
farbig sein‘, nur part.prät. giplûmidôt ‚bunt
gefärbt, bunt gewebt; polimitus [= polymitus]‘.
Nach Franck [1909] 1971: § 29 ist das Wort aus
mlat. *plumidare < *plumitare entlehnt, das
wohl eine Mischform aus lat. plūmāre ‚mit
Flaum, Federn bedecken‘ und polymitāre ‚bunt
färben‘ ist. – pflûmîn, flûmîn adj., Gl. 2,679,52
(1. Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚flaumig, mit
Flaum versehen; iuvencus‘ (frühmndl. plumin
adj. ‚federn‘ [a. 1236], mndl. plumijn adj. ‚dss.‘).
Da insbesondere junge Tiere durch ein flau-
miges Fell (in der Gl. ist ein junger Stier ge-
meint) oder Federkleid charakterisiert sind, hat
der Glossator pflûmîn im allgemeineren Sinn
als ‚jung [von Tieren]‘ verwendet (vgl. H. Tie-
fenbach, BNF 11 [1976], 216 f.). Das Stoffadj.
ist wie pflûmfedarîn (s. o.) mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-īna- gebildet. S. -în¹. –
pflûmkussîn* n. a-St., Gl. in Trier 1124/2058
(Ende des 12. Jh.s oder 14. Jh.; vgl. St. Stri-
cker, in Schützeichel 1991: 332. 343): ‚Feder-
kissen; plumacium‘ (mhd. pflûmkussen st.n.
‚mit Flaumfedern gefülltes Sitzkissen‘, früh-
nhd. pflaumkissen n. ‚mit Flaumfedern gefülltes
Kissen‘; mndd. plūm[e]küssen n. ‚mit Federn,
Daunen gefülltes Kissen‘; mndl. pluumcussen
n. ‚dss.‘). Das Lehnwort lat. plūma ‚Feder‘ ist
im Ahd. nur in Ableitungen und Komp. be-
zeugt. Deshalb ist nicht sicher zu entscheiden,
ob es sich bei pflûmkussîn* um ein Klammer-
komp. oder Determinativkomp. mit subst. VG
und HG handelt. S. pflûmfedara, kussîn. – pflûm-
lîh adj., Gl. 1,330,50 (3. Viertel des 11. Jh.s). 51
(10. Jh.). 52 (2. Hälfte des 10. Jh.s). 52/53 (Hs.
1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, alle bair.). 336,28 (Ende des 8./An-
fang des 9. Jh.s, alem.): ‚flaumfederartig [be-
zogen auf Brokat, in den Gold im Muster von
Flaumfedern kunstvoll eingewirkt ist]; pluma-
rius‘ (vgl. Müller-Frings 1966–68: 2, 399. 400).
Desubst. Ableitung (vgl. Schmid 1998: 335). S.
pflûmfedara, -lîh. – Ahd. Wb. 7, 278; Splett,
Ahd. Wb. 1, 216. 705; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
860; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 462. 828;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 283.
MK