pflûmôn, plûmôn sw.v. II, Gl. 2,497,14
(11. Jh.) und Gl. in St. Mihiel, Ms. 25 (wohl
11. Jh.), nur im Part.Prät.: ‚bunt(gewebt), bro-
katen, federweich; plumeus, polymitus, stragu-
latus‘ 〈Var.: fl-〉. Das Verb ist von entlehntem
pflûm- abgeleitet (s. pflûmfedara), das im Ahd.
nicht als Simplex belegt ist. – Mhd. pflûmen
sw.v. ‚ein Bett machen‘, eigtl. ‚(ein Kissen) mit
Federn stopfen‘, frühnhd. pflaumen sw.v. ‚Fe-
dern ausrupfen‘, nhd. mdartl. ndd. plǖmen sw.v.
‚Federn ausrupfen, Haut (von Kartoffeln) ab-
ziehen‘, geplǖmte kartuffeln ‚Pellkartoffeln‘.
Ahd. Wb. 7, 278 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 705; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 860; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 462;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 283; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 221. 1041; Graff 3, 360; Lexer 2, 257;
Dt. Wb. 13, 1730. – Müller-Frings 1966–68: 2, 400. –
Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 157.
Die gleiche Ableitungsbasis haben im West-
germ.: as. plūmon sw.v. II (nur im Part.Prät.)
‚mit Flaumfedern versehen, mit Streifen durch-
webt; plumeus, stragula[tus]‘ in Gl. 1,540,38 =
WaD 78, 11 (11. Jh.); 2,497,14/15 = WaD 85, 5
(11. Jh.), mndd. plūmen sw.v. ‚von Federn be-
freien, rupfen, mit Federn versehen, fiedern‘;
mndl. plumen sw.v. ‚dss.‘; nwestfries. plomje
sw.v. ‚dss.‘; me. plmen, auch pleume sw.v.
‚einen Vogel rupfen‘, part.prät. plumed ‚gefie-
dert‘, ne. plume ‚mit Federn schmücken, das
Gefieder putzen, sich brüsten mit‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 306; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 214; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 324; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1605; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 3, 354; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 497 f.
(plumen²); Fryske wb. 17, 2; eMED s. v. plmen v.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1202; eOED s. v.
plume v.
S. pflûmfedara.
MK