pflûmûnsaf* ? m./n. a-St., Gl. 3,534,30/
31. 535,39 (beide letztes Viertel des 13. Jh.s,
frk.[-obd.]): ‚Pflaumensaft; acacia, sucus pru-
nellarum‘ (mhd. pflûmensaf st.n. ‚dss.‘, nhd.
Pflaumensaft m. ‚gepresster Saft aus Pflau-
men‘; mndd. plūmensap ‚dss.‘; vgl. ae. plūm-
sēaf n. ‚dss.‘). Zusammenrückung mit subst.
VG und HG. S. pfrûma, saf. – pflûmûnzahar*
m. i-St., Gl. 3,542,6 (letztes Viertel des 13. Jh.s,
frk.[-obd.]): ‚Pflaumenharz; gummi arabicum‘.
Das HG zahar ‚Träne‘ der Zusammenrückung
steht bildlich für die tropfenähnliche Form
des aus der beschädigten Rinde ausgetretenen
Harzes. S. pfrûma, zahar. – Ahd. Wb. 7, 277 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 707. 781. 1169; Schützei-
chel⁷ 251; Starck-Wells 463; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 291.
MK