pfluogeszagal* m. a-St., Gl. 3,371,19
(12./13. Jh., mfrk.): ‚Pflugsterz; stiva‘. Zusam-
menrückung mit einem Gen.Sg. im VG. S.
pfluog, zagal. – pfluoghoubit, pfluogeshoubit
n. a-St., Gl. 2,372,71 (frühes 11. Jh.); 3,448,51
(9. Jh., bair.) und zahlreiche weitere Gl.: ‚Pflug-
haupt, Pflugsterz, Scharbaum; buris, dentilia,
robur aratri, urbum [= urvum]‘ (zu buris vgl.
Mlat. Wb. 1, 1625 f.) (mhd. pfluochoubet, pfluo-
geshoubet st.n. ‚Pflugsterz‘, frühnhd. pflug-
haubt n. ‚Hauptbalken am Pflug‘, nhd. mdartl.
schweiz. pflueg[s]haupt n. ‚dss.‘ [Schweiz. Id.
2, 1499], schwäb. pflugshaupt n. ‚Hauptbalken
am Pflug‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr.
1645], vorarlb. pflughaupt n. ‚dss.‘ [Jutz, Vor-
arlberg. Wb. 1, 341], rhein. pflughäupt n. ‚der
untere, in der Furche laufende Pflugbalken‘
[Müller, Rhein. Wb. 6, 776], pfälz. pflug[s]-
haupt, -häupt n. ‚in der Furche laufender Bal-
ken, an dem die Schar befestigt ist‘ [Christ-
mann, Pfälz. Wb. 1, 864], südhess. pflug[s]-
haupt n. ‚der untere, in der Erde laufende
Pflugbalken, das hintere Verbindungsholz zwi-
schen oberem und unterem Pflugbalken‘ [Mau-
rer-Mulch, Südhess. Wb. 1, 807], hess.-nassau.
pflugshaupt n. ‚das Verbindungsholz zwischen
oberem und unterem Pflugbalken‘ [Berthold,
Hessen-nassau. Volkswb. 2, 619], thür. pflug-
haupt n. ‚Pflugsäule am alten Holzpflug‘ [Span-
genberg, Thür. Wb. 4, 1140 f.], osächs. pflug-
haupt n. ‚senkrechtes Verbindungsstück zwi-
schen den Pflugarmen und der Pflugsohle‘
[Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 371],
siebenbürg.-sächs. pflug[es]haupt n. ‚am Holz-
pflug Träger der Flugschar‘ [Schullerus, Sie-
benbürg.-sächs. Wb. 8, 327], meckl. plaughöwt
n. ‚Pflughaupt‘ [Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb.
5, 487]; as. plōgishōvud n. a-St. ‚Pflugbaum;
buris‘, mndd. plōchhȫvet n. ‚Pflugbaum, Schar-
baum‘; mndl. ploechhovet n. ‚Pflugbaum‘).
Ahd. pfloughoubit ist ein Determinativkomp.
mit subst. VG und HG, pfluogeshoubit eine
Zusammenrückung mit einem Gen.Sg. im VG.
S. pfluog, houbit. – pfluogrinna ? f. ōn-St., Gl.
3,695,58 (Ende des 12. Jh.s): ‚Furche; sulcus‘.
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
pfluog, rinna. – pfluogriost ? n. a-St., im Voc
(3,7,31), nur verstümmelt …logreost: ‚Pflug-
haupt, Scharbaum; dentalia‘ (vgl. mhd. pfluoc-
riester st.m. ‚buris‘, frühnhd. pflugriester m./n.
‚Pflugschar, der der Führung des Pfluges die-
nende Sterz‘, nhd. mdartl. schweiz. pflueg-
riester f./m. ‚dss.‘ [Schweiz. Id. 6, 1519], rhein.
pflugriester n. ‚Teil des Pfluges, der zum Wen-
den der von der Schar losgeschnittenen Scholle
dient‘ [Müller, Rhein. Wb. 6, 777], hess.-nas-
sau. pflugsriester ‚dss.‘ [Berthold, Hessen-nas-
sau. Volkswb. 2, 620], thür. pflugriester m.
‚dss.‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 4, 1142]). De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
pfluog, riost. – pfluogsterz m. a- oder i-St., Gl.
3,719,55 (2. Hälfte des 12. Jh.s); 4,209,26 (1.
Drittel des 11. Jh.s, mfrk.) und Gl. in Trier,
1124/2058 (12. oder 14. Jh.; vgl. St. Stricker, in
Schützeichel 1991: 341): ‚Pflugsterz; buris, sti-
va‘ (mhd. pfluocsterz st.m. ‚dss.‘, frühnhd.
pflugsterz[e] m. ,dss.‘, nhd. Pflugsterz m. ‚vom
hinteren Teil des Pfluges ausgehender, paariger
Griff zum Führen des Pfluges‘; mndd. plōch-
stērt m. ‚dss.‘; mndl. ploechstert m. ‚dss.‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
pfluog, sterz. – Ahd. Wb. 7, 281; Splett, Ahd.
Wb. 1, 404. 705. 753. 936. 1168; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 860; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells
462; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 284 f.