pforro m. an-St., Gl. 2,367,32 (Hs. 1.
Viertel des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt, bair.); 3,574,4 (in 2 Hss., 9. Jh., bair. und
2. Hälfte des 9. Jh.s, alem.) und weitere Gl.:
‚Porree; cepa, exoporium, porrum, porrus‘ (Al-
lium porrum L.) 〈Var.: ph-, f-, p-; -er-; -e〉.
Das Wort ist früh aus lat. porrum n., porrus m.
‚Lauch, Porree‘ übernommen (s. u.). – Mhd. pfor-
re, porre sw.m. ‚Lauch‘, frühnhd. pforre, por-
re, pfarr(e) m. ‚Lauch‘. Nhd. Porree m. ‚Lauch-
art mit dickem, rundem Schaft‘ ist aus frz.
por(r)ée ‚Lauch, Mangold‘ (dazu s. u.) neu ent-
lehnt, mdartl. schweiz. borr m. ‚Lauch‘ stammt
aus gleichbed. italien. porro.
Ahd. Wb. 7, 282; Splett, Ahd. Wb. 1, 705; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 860 f.; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 462;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 285; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 225. 539. 611; Seebold, ChWdW9 647;
Graff 3, 345; Lexer 2, 260; Frühnhd. Wb. 4, 246; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 217 (exoporium). 448 (porrum);
Dt. Wb. 13, 1787. 2003; Kluge²¹ 559; Kluge²⁵ s. v. Por-
ree; Pfeifer, Et. Wb.² 1028. – Marzell [1943–79] 2000:1,
202 f.; Genaust 1996: 51; Sauerhoff 2001: 34 f. – Schweiz.
Id. 4, 1505.
In andere germ. Sprachen wurde das lat. Wort
ebenfalls und in derselben Bed. entlehnt: as.
porro m. n-St. ‚Lauch‘, mndd. por m.; mndl.
por- in po(o)rlo(o)c (s. u.), nndl. dial. poor; ae.
porr m., me. porre, pore, pure; nisl. porri m.,
púrra, purra f., porre, nnorw. (bm./nn.) purre,
nschwed. purjo.
Verbreitet ist das verdeutlichende Komp. aus
dem Lehnwort por(r)- und dem Erbwort Lauch
(s. lou); vgl. mndd. porlōk, porlāk m., wohl da-
h
raus synkopiert auch mndd. pork; mndl. po(o)r-
lo(o)c; ae. porlēac m., me. poreleeke; adän. pur-
løk, ndän. porreløg, purløg, nnorw. (bm./nn.)
purreløk, (nn.) purrelauk, nschwed. purjoløk.
Mndl. por(r)eye, nndl. prei (mit Schwund der
unbetonten Erstsilbe), woraus auch nwestfries.
prei stammt, vielleicht auch me. porre, sind aus
westfrz. porrée (s. u.) entlehnt.
Mndl. por(r)eyde ist aus einer Nebenform mlat.
porrata (s. u.) übernommen, dasselbe gilt wohl
auch für mndd. porrēt.
Die nordgerm. Formen sind wohl durchweg
über das Mndd. bzw. Mndl. vermittelt.
Tiefenbach, As. Handwb. 306; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1630; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 362; VMNW s. v.
porlooc; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 570 f. 571;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 521; Vries, Ndls. et. wb.
545 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 590; Fryske wb. 17, 134;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 386; Holthausen, Ae. et. Wb.
248; Bosworth-Toller, AS Dict. 776; eMED s. v. porre
n.; eOED s. vv. †porleek n., †porre n.; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 720 (porri¹). 731 (púrra¹); Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 2, 859; Nielsen, Dansk et. ordb. 329. 334; Ordb.
o. d. danske sprog 16, 1147 f.; 17, 150 (purre²); NOB
s. vv. (bm./nn.) purre¹, (nn.) purrelauk, (bm./nn.) purre-
løk; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 797; Svenska akad.
ordb. s. v. purjo.
Lat. porrum n., ält. lat. auch porrus m. ‚Lauch‘
weist gemeinsam mit gr. πράσον n. ‚dss.‘ auf
eine Vorform uridg. *psó-. Lautlich steht ei-
ner Verbindung mit uridg. *perso- ‚Ähre‘ > ai.
parṣá- m. ‚Garbe, Bündel‘ (nur RV 10, 48, 7),
jav. parša- (m.) ‚Ähre‘, gr. *περσο- im PN gr.
Περσεφόνεια wörtlich ‚Garbendrescherin, Äh-
rendrescherin‘, umgeformt aus vorurgr. *perso-
gu̯ht- (so R. Wachter, Kratylos 51 [2006]: 143)
nichts im Wege, semantisch ist die Verbindung
eines Worts für den Lauch mit Begriffen, die
mit Getreide verbunden sind, dagegen wenig
wahrscheinlich. Die weitere Etym. ist unklar,
letztlich ist für das lat. und gr. Wort gemein-
samer Ursprung aus einem mediterranen Sub-
stratwort möglich, zumal der Lauch wohl im
Mittelmeergebiet seinen Ursprung hat.
Das lat. Wort lebt in den rom. Sprachen in afrz.,
mfrz. por ‚Lauch‘, aokzitan., prov. por, porre,
katal. porre, italien. porro, friaul. puar, span.
puerro, port. porro, rum. por fort.
Das Dimin. mlat. *porrellus ist in afrz. porrel,
westfrz. porrée, nfrz. poireau, porreau fort-
gesetzt, das Grundlage für jüngere Entlehnun-
gen in einige germ. Sprachen war (s. o.).
Mlat. porrata ‚dss.‘ erscheint auch in aprov.
porrat, prov. pourrat, südfrz. porrada.
Ausgehend von rundlich geschwollenen Tei-
len der Pflanze entstand in der Romania oft
die Nebenbed. ‚Warze‘.
Walde-Pokorny 2, 84; Pokorny 846; Mayrhofer, KEWA
2, 230; ders., EWAia 2, 101; Bartholomae, Airan. Wb.²
877; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 589; Chantraine, Dict. ét. gr.²
900; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1229; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 343; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 542; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 481 f.; Thes. ling. lat. 10, 1,
2777 ff.; Du Cange² 6, 318 (poirata). 418 (porrata, por-
rus); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7320; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6670; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 194 ff.
MK/HB