pforzh
Band VI, Spalte 1471
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pforzh m. a-St., im Abr (1,18,3 [Pa,
Ka]) und zahlreichen weiteren Gl., im T, bei O,
in NMC, Npg und Npw: ‚Halle, Vorhalle, Vor-
hof, Eingangsbereich, Säulengang; absida, atri-
um, aula, domata tectorum, pastophorium (tha-
lamus vel cubile), peribolus, porticus, vestibu-
lum, vestibulum ingressus vel introitus ianuae,
vestibulum .i. porticus ante domum, zirinzil
[lingua ignota, Hildeg.]‘, pforzih dâr diu liuti
giwon sint zi stantanne ‚Hof, Vorhof; consisto-
riumVar.: p-, f-, ph-; -ze-, -ci-; -ch-. Das
Wort ist früh aus lat. porticus m. ‚Vorhalle,
Halle‘ entlehnt. Die Graphie mit f- ist alem.
(vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 131 Anm. 4).
Zu portiz in Gl. 2,142,58 (wahrscheinlich 10.
Jh.) als Wiedergabe von wohl verkürztem lat.
portic vgl. Frank 1974: 186–188. – Mhd. pfor-
zich st.m. ‚Vorhaus einer Kirche‘, umgedeutet
in vorzeichenvestibulum‘; vgl. auch Gl. 4,
212,31 vorzaichenpastophorium‘ (letztes Drit-
tel des 15. Jh.s), frühnhd. vorzeichen n. ‚Vor-
hof (einer Kirche)‘, mdartl. ält. schweiz. vorzei-
hen, fürzei(c)hen n. ‚Bogenstellung, Arkade
außen an der Hauptpforte einer Kirche‘, bad.,
schwäb., vorarlb. vorzeichen n. ‚gedeckte Vor-
halle der Kirche‘, bair. vorzaichen n. ‚Portal
oder Vorhaus einer Kirche‘, tirol. fórzeichε
‚Vorhalle der Kirche‘.

Ahd. Wb. 7, 285 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 706; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 861; Schützeichel⁷ 259; Starck-Wells
463; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 286 ff.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 253. 384. 428. 747; Seebold,
ChWdW8 230; ders., ChWdW9 647; Graff 3, 351; Lexer
2, 261; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 416 (pastoforium). 426
(peribolus). 448 (porticus). 616 (vestibulum); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 139 (consistorium). 501 (porticus). 705
(vestibulum); Dt. Wb. 4, 945; 13, 1790; 26, 1985 f. – Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 2, 468 (s. v. Zeichen);
Ochs, Bad. Wb. 2, 214 (Vorzeichen²); Fischer, Schwäb.
Wb. 2, 1690; Jutz, Vorarlberg. Wb. 1, 984; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 847; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 186.

In andere germ. Sprachen wurde das lat. Wort
ebenfalls direkt oder indirekt entlehnt: mndd.
portik m. ‚Vorbau‘; frühmndl. portike f. ‚Säu-
lengang‘.
Mehrfache Entlehnung des lat. Wortes zeigt
das Engl.: Direkt aus dem Lat. stammt ae. por-
tic m./n. ‚Vorhalle, Kapelle‘ (wird im Me. obs.
und im Ne. des 16./17. Jh.s neu entlehnt), me.
porch(e), pourch ist eine Entlehnung aus dem
Mfrz. bzw. Anglonorm., ne. porch, ne. porticus
(ab dem 17. Jh. gebräuchlich) eine Neuentleh-
nung aus dem Lat., so wie ne. portico (ab dem
16. Jh. gebräuchlich) aus dem Italien.
Nwestfries. portyk, nndl. portiek und nschwed.
portik ‚Vorbau, Säulengang‘ sind aus frz. por-
tique übernommen, das selbst eine Neuentleh-
nung aus lat. porticus (neben lautgesetzlich ent-
wickeltem frz. porche [s. u.]) darstellt. Nnorw.
portiko und porticus ‚Säulengang‘ sind junge
Übernahmen aus dem Italien. bzw. Lat.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1635; VMNW
s. v. portike; Vries, Ndls. et. wb. 541; Et. wb. Ndl. Ke-R
582; Fryske wb. 17, 87; Holthausen, Ae. et. Wb. 248;
Bosworth-Toller, AS Dict. 777; Suppl. 681; eMED s. v.
porche n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1218. 1221; eOED s. vv. porche, portic, portico, por-
ticus; NOB s. vv. portiko, portikus; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 778; Svenska akad. ordb. s. v. portik. – Müller-
Frings 1966–68: 1, 191; 2, 405.

Das lat. Wort ist in den rom. Sprachen als ita-
lien. portico m. ‚Vorhalle, Vorhof‘, piem. porti
‚Warenniederlage‘, log. portyu ‚Laube‘, prov.
porge f. ‚Vorhalle‘, afrz. porce f. ‚dss.‘, nfrz.
porche f. ‚dss.‘, lothr. puaš ‚Hausflur‘ fort-
gesetzt. Das lat. Wort wurde in weitere Spra-
chen entlehnt; vgl. gr. πορτικός, kymr. portig.
Ins Kelt. gelangte das Wort über frz. Vermitt-
lung im Falle von bret. porch ‚Vorhalle, Tor-
bau‘ und über italien. Vermittlung im Falle von
kymr. portico.
Lat. porticus, -ūs f. ‚Vorhalle, Torbau‘, dane-
ben porticus, -ī m., ist eine Ableitung von lat.
porta f. ‚Tor‘ (s. pforta) mit dem Zugehörig-
keitsbildungen ableitenden Suffix urit. *-iko-
(s. -ih) und zeigt anschließend teils Überfüh-
rung in die u-Dekl., wofür das Vorbild unklar
bleibt.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 345; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 524; Thes. ling. lat. 10, 2, 24 ff.; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 1063; Du Cange² 6, 425; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 7324; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
6675; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 223 ff.; Dict. of Welsh 3,
2853; Deshayes, Dict. ét. du bret. 591. – Hofmann 1989:
336.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1471

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: