pfosto m. an-St., pfost m. a- oder i-St.,
das sw. M. ist in Gl. 3,210,11 im SH (Hs. 12.
Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt) belegt, das
st. M. in Gl. 3,411,38 (um 1175, alem.): ‚Pfos-
ten; postis‘ 〈Var.: ph-〉. Das Wort ist früh aus
lat. postis f. ‚(Tür-)Pfosten, Pfeiler‘ entlehnt
(s. u.). Der m. an-St. ist vielleicht nach syno-
nymen Subst. wie balko ‚Balken‘ (s. d.) oder
stollo ‚Pfeiler, Stütze, Pfosten‘ (s. d.) gebildet.
– Mhd. pfoste, poste sw.m., pfost, post st.m.
‚Pfosten, Stützpfeiler, Balken‘, frühnhd. pfos-
ten, auch pfoste m. ‚Stützbalken‘, ält. nhd.
pfost, pfosten m. ‚Stützpfeiler‘, daneben auch
pfoste f. (wohl aus dem st. Pl. die pfoste fehl-
interpretiert), nhd. Pfosten m. ‚senkrecht ste-
hendes, rundes oder kantiges tragendes Bauteil,
Stützpfeiler‘.
Ahd. Wb. 7, 287; Splett, Ahd. Wb. 1, 706; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 861; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 463;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 288; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 68. 855; Lexer 2, 261; Frühnhd. Wb. 4,
255; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 449 (postis); Dt. Wb. 13,
1790 f.; Kluge²¹ 546; Kluge²⁵ s. v. Pfosten; Pfeifer, Et.
Wb.² 999. – Müller-Frings 1966–68: 2, 409.
Auch in andere germ. Sprachen wurde das
lat. Wort entlehnt: as. post m. a/i-St. ‚Pfos-
ten‘, mndd. post m. ‚Holzpfahl, Pfosten, Pum-
penpfosten, Hydrant, Stützbalken, Türpfosten,
Längsbalken des Fensterkreuzes‘; mndl. post
m. ‚Pfosten, Planke, Balken, Türpfosten‘, nndl.
post ‚Pfosten, Strebe, Pfahl‘; afries. post m.
‚Pfosten, Steg, Brücke, Steg am Weideland‘ (ur-
spr. wohl ‚Brückenpfosten‘), nwestfries. post
‚Pfosten, Planke‘, saterfries. post f. ‚Planke,
Brett, schmaler Steg‘, posten f. ‚Pfosten‘; ae.
post m. ‚Pfosten‘, me. pst, pos(se) ‚Pfosten,
Pfeiler‘, ne. post ‚Pfeiler, Stütze, Balken, Pfos-
ten‘.
In die nordgerm. Sprachen gelangte es wohl
über mndd. Vermittlung: nisl. póstur, ndän.
post ‚Fensterpfosten, Türpfosten, Wasserpum-
pe‘, nnorw. post ‚Pfosten, Pfeiler‘, aschwed. pos-
ter, nschwed. post ‚Fensterpfosten, Pfosten‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 306; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1639 f. (post¹); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 364 (post¹); Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 609 f.
(post¹); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 518 (post²); Vries,
Ndls. et. wb. 541 (post¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 583 (post¹);
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 386; Richthofen, Afries.
Wb. 980; Fryske wb. 17, 90 f. (post¹); Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 380 (post¹); Fort, Saterfries. Wb. 144; Kramer,
Seelter Wb. 169; Holthausen, Ae. et. Wb. 248; Bosworth-
Toller, AS Dict. 777; Suppl. 681; eMED s. v. pst n.¹;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1222 f.; eOED
s. v. post n.¹; Magnússon, Ísl. Orðsb. 721 (póstur²); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 845; Nielsen, Dansk et. ordb.
329 (post¹); Ordb. o. d. danske sprog 16, 1185 f. (post¹);
NOB s. v. post¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 779 (post⁴);
Svenska akad. ordb. s. v. post subst.⁵.
Lat. postis geht über urit. *porsti- auf vor-
urit./uridg. *p-sth₂-i- wörtl. ‚Hervorstehendes‘
zurück, ein Komp. mit der schwundstufigen
Form von uridg. *pró ‚vorwärts, vorne‘ im VG
und der schwundstufigen Form der Wz. uridg.
*steh₂- ‚wohin hintreten, sich hinstellen‘ im
HG. Neben der im Lat. fortgesetzten Lautung
mit i-Formans stehen im Slaw., Balt., Iiran.
solche mit o-Formans (zur weiteren Etym. s.
first [< uridg. *per-sth₂-o-]).
Die lautlich ebenfalls mögliche Herleitung aus
uridg. *po-sth₂-i- (erwogen auch bei de Vaan,
Et. dict. of Lat. 484 nach F. Heidermanns, TPhS
100 [2002], 191 und damit eine etym. Verbin-
dung mit urgerm. *fasta- ‚fest‘ [s. fasto]) ist
in semantischer Hinsicht schwierig, da uridg.
*pó(-s) als Var. zu uridg. *áp(o) in der Bedeu-
tung ‚weg, hinter, nach‘ kaum zur Bildung ei-
nes Komp. der Bed. ‚Pfosten‘ verwendbar war.
Lat. postis ist in den rom. Sprachen fortgesetzt
in afrz., mfrz. post, nfrz. dial. pôt, aokzitan. post
‚Brett, Latte‘, katal. post ‚Brett‘, span. post
‚Pfeiler, Pfosten‘, port. poste ‚Pfeiler, Türpfos-
ten‘. Daneben lebt auch das zugehörige Di-
min. lat. postellus weiter; vgl. prov. postel, nfrz.
poteau.
Aus dem Rom., in der Regel über das Afrz./
Mfrz., wurde das Wort auch ins Kelt. entlehnt;
vgl. air. post, posd m. ‚Basis, Säule, Pfeiler‘,
kymr. post ‚Pfosten, Türpfosten, Pfeiler, Säule,
Schaft‘, bret. post m. ‚Pfeiler, Träger‘, korn.
post ‚Pfeiler, Säule‘.
Walde-Pokorny 2, 35. 609; Pokorny 810 ff.; LIV² 590 ff.;
LIPP 2, 73 f. 633 ff. bes. 635; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 349; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 527; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 484; Thes. ling. lat. 10, 2, 230 ff.; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 2, 1066; Du Cange² 6, 434 (pos-
tis¹); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7346; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6693; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 248 ff.;
Hessens Ir. Lex. 2, 185; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
P-13; Dict. of Irish P-198; Dict. of Welsh 3, 2860 f.;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 593.
MK/HB