pfriemen
Band VI, Spalte 1483
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfriemen ? sw.v. I, nur Gl. 2,695,62
(wohl Anfang des 11. Jh.s): ‚zusammenheften;
conserere‘. Belegt ist nur das Part.Prät. kefrie-
nit (verschrieben). Das Verb ist denominal zu
erst mhd. belegtem pfrieme sw.m., pfriem st.m.
‚Pfriem, Ahle‘ gebildet. – Mhd. pfriemen sw.v.
‚mit einem Pfriemen stechen, verwunden‘, früh-
nhd. pfriemen sw.v. ‚jmdn. nötigen, zu etw.
zwingen‘, nhd. mdartl. thür. pfriemen sw.v.
‚nachlässig arbeiten, Beischlaf ausüben‘, märk.
priëmen sw.v. ‚mit einem Messer in etw. he-
rumbohren, etw. schlecht und eilig (zusam-
men-)nähen, mühselige Kleinarbeit verrichten‘,
preuß. pfriemen sw.v. ‚unordentlich nähen,
Beischlaf ausüben‘, osächs. mit intensiv-itera-
tivem l-Suff. pfriemeln sw.v. ‚kleine, zeitauf-
wendige Arbeiten (mit der Hand) ausführen‘,
auch ‚liederlich arbeiten‘.

Ahd. Wb. 7, 289 (Ansatz phrienen); Splett, Ahd. Wb. 1,
707; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 861; Schützeichel⁷ 250;
Starck-Wells 463; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
289; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 434; Lexer 2, 263;
Frühnhd. Wb. 4, 260; Dt. Wb. 13, 1794; Kluge²¹ 546 f.
(Pfriemen); Kluge²⁵ s. v. Pfriem(en); Pfeifer, Et. Wb
1000 (Pfriem). – Riecke 1996: 379. – Spangenberg, Thür.
Wb. 4, 1157; Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3,
373 f.; Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 600;
Riemann, Preuß. Wb. 4, 447.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. prēmen sw.v. ‚ein qualitätskennzeichnen-
des Bleisiegel an Tuchen anbringen‘ (zu mndd.
prēme m. ‚Stechwerkzeug, Pfriem, Ahle‘; da-
neben prēne ‚dss.‘); (andfrk. priem m. nur als
BeiN), mndl. priemen sw.v. ‚durchstechen,
durchstecken‘ (zu mndl. priem[e] m. ‚Pfriem‘),
nndl. priemen ‚dss.‘ (zu nndl. priem ‚Pfriem‘);
nwestfries. priemje (und priemkje) ‚durchboh-
ren‘ (zu nwestfries. priem ‚Pfriem, Ahle‘); (ae.
prēon m. ‚Pfriem, Nadel, Spange‘), me. prēnen
,befestigen, anstecken‘ (zum Subst. prēne ‚Na-
del, Brosche‘), ne. preen ‚Nadel, Brosche; zu-
sammennähen, durchbohren (obs.), stutzen, zu-
rechtmachen‘; (aisl. prjónn m. ‚Näh-, Strickna-
del‘), nisl. prjóna ‚stricken, einflechten, sich
bäumen [von Pferden]‘ (zu nisl. prjónn m., fär.
prónur ‚große Stecknadel‘, ndän. dial. pryn[e]
‚lange Nadel, die von Fischern verwendet
wird‘, nnorw. dial. prjona, prjöne ‚Nähnadel‘):
< westgerm. *pre(χ)m/nie/a- (zu den Var. des
zugrunde liegenden Subst. s. u.).
Ält. ndän. prin, ndän. pren, nnorw. pren ‚Stift
für Freskomalerei, Stift, um Blindenschrift zu
schreiben‘, nschwed. pren ‚spitzes Werkzeug,
Ahle‘ sind aus mndd. prēne übernommen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 220; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 399;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1674; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 374; ONW s. v. priem; VMNW s. v.
priem; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 666 f. 667; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 522; Suppl. 132; Vries, Ndls. et. wb.
546 f. (s. v. priem); Et. wb. Ndl. Ke-R 593; Fryske wb. 17,
142 f. 143; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 387; Holthausen,
Ae. et. Wb. 249; Bosworth-Toller, AS Dict. 778; eMED
s. vv. prẹ̄ne n., prẹ̄nen v.; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1233; eOED s. vv. preen n., preen v.¹;
Vries, Anord. et. Wb.² 428; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 636.
1125 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 221; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 724 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
2, 848; Ordb. o. d. danske sprog 16, 1258. 1424; Torp,
Nynorsk et. ordb. 500; NOB s. v. pren; Svenska akad.
ordb. s. v. pren.

Das Verb westgerm. *pre(χ)m/nie/a- ist de-
nominal zum Substantiv urgerm. *preχmō,
gen. *preχnaz gebildet, das (mit Kroonen, Et.
dict. of Pgm. 399) auf vorurgerm.*brek-mōn,
*brek-(m)n-os (mit Dissimilation des -m- im
Gen.Sg.) beruht. Alternativ könnte man zwei
parallele Bildungen vorurgerm. *brek-mo(n)-
: *brek-no(n)- annehmen, doch gibt es auch
sonst *mon(n)- und *no(n)-Ableitungen, die aus
der Lautfolge *-(m)n-os hervorgegangen sind.
Eine Wz. uridg. *b(h)rek- wird auch in lit.
braũkti ‚schmieren, streichen, wischen‘, brùkti
‚drücken, drängen‘, lett. bràukt ‚streichen, ab-
streichen‘ fortgesetzt, semantisch ist der Zu-
sammenhang indes weniger klar, da die balt.
Sippe eher ‚wischen, hindrücken‘, die germ.
hingegen ‚hineindrücken, bohren‘ als Grund-
bed. hat.
Weiter zugehörig ist vielleicht aksl. brutъ
‚Nagel‘, bulg., maked. brut ‚dss.‘, serb., kroat.
dial. brȕt ‚Schneide‘ < urslaw. *bra(k)ta- <
vorurslaw. *b(h)rok-to-. Auf die gleiche Vor-
form geht auch lit. braũktas ‚Holzmesser zum
Flachsreinigen‘ zurück.

Walde-Pokorny 2, 197; Pokorny 170; LIV² 97; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 36; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 90;
Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 3, 53; Sadnik-Aitzetmüller,
Vgl. Wb. d. slav. Spr. 222; Derksen, Et. dict. of Slav. 64;
Derksen, Et. dict. of Balt. 99. 103; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1, 54 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 69 f.; ALEW 1,
131 f. 141; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 326; 5,
238; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 142 f. – Georgiev 1971 ff.:
2, 82.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1483

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: