pfriselouh*
Band VI, Spalte 1487
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfriselouh*, priselouh* m. a-St., Gl. 3,
403,17 (in 2 Hss., zwischen 1180/1190 und An-
fang des 13. Jh.s, beide [rhein-]frk.). 564,18 (in
2 Hss., 14. Jh., bair.[-obd.], bei 1 Hs. des 14.
Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Schnitt-
lauch; philzia [lingua ignota, Hildeg.], por-
rula‘ (Allium Schoenoprasum) Var.: phr-.
Das KVG ist aus mlat. brittola f. ‚Schnittlauch‘
entlehnt (s. u.), an das verdeutlichendes louh
(s. d.) angetreten ist. Der Zeitpunkt der Entleh-
nung ist nicht zu bestimmen; wegen der ahd.
Formen mit pf- ist auch eine mlat. Var. mit
*p- möglich. – Nhd. mdartl. schwäb. †brislauch
m., luxem. bratzel f., rhein. brislauch m., auch
bratzel, britzel, pfälz. brislauch, auch brislaub
m., nassau. brislach m.‚ südhess. brislauch m./
n., ohess. bresslâch, bressel m., thür. pfrieß-
lauch, prießlauch m., schles. prieslich m.,
preuß. prieslauch m./n., alle in der Bedeutung
‚Schnittlauch‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 707; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 864;
Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 465; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 289. 302; Bergmann-Stricker, Kata-
log Nr. 51. 285 (II). 455. 958; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
448 (porrum). – Marzell [1943–79] 2000: 1, 208; Mlat.
Wb. 1, 1583. – Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1424; Luxemb.
Wb. 1, 145; WLM 1, 44; Müller, Rhein. Wb. 1, 925. 987.
992 (Britzel¹); Christmann, Pfälz. Wb. 1, 1231; Mau-
rer-Mulch, Südhess. Wb. 1, 1120; Crecelius, Oberhess.
Wb. 206; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 1157. 1290; Mitzka,
Schles. Wb. 2, 1038; Frischbier, Preuß. Wb. 2, 181; Rie-
mann, Preuß. Wb. 4, 592. – Müller-Frings 1966–68: 1,
60; 2, 127 f.

Mlat. brittola ‚Schnittlauch‘ kann eine Dimin.-
bildung zu lat. brit(t)ia ‚Kresse‘ sein. Die Etym.
des Wortes ist unklar. Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 76 verweisen auf aksl. briti ‚scheren, ra-
sieren‘, doch dürfte es sich trotz der allerdings
nur im Dt. vorliegenden semantischen Nähe
‚Schnittlauch‘ : ‚scheren‘ um reinen Zufall han-
deln.
Das mlat. Wort ist als frz. dial. brat, brot, brel,
bren etc. fortgesetzt.

Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 76; Thes. ling. lat. 2, 2199;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1315; Wartburg, Frz. et.
Wb. 1, 538.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1487

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: