pfropfôn sw.v. II, Gl. 2,688,31 (wohl
Anfang des 11. Jh.s) prophon: ‚pfropfen, ver-
edeln; inserere‘ (mhd. pfropfen sw.v. ‚pfrop-
fen‘, frühnhd. pfropfen, proffen sw.v. ‚veredeln,
jmdm. etw. weitergeben, einpflanzen, aufzwän-
gen‘, nhd. pfropfen sw.v. ‚zur Veredlung den
Spross eines wertvollen Gehölzes auf ein
weniger wertvolles aufsetzen‘). Das Wort ist
aus lat. propāgāre ‚durch Senker fortpflanzen‘
entlehnt (Georges 1913: 2, 2000 propāgo¹). –
pfropfrîs, propfrîs n. a-St. (urspr. *-iz/az-St.),
Gl. 3,260,54 (in 2 Hss., 12. oder 13. Jh. und
Anfang des 13. Jh.s). 352,32 (spätes 12. Jh.):
‚Pfropfreis, Setzling, Schössling; arbuscula, sur-
culus‘ (mhd. pfropfrîs st.n. ‚Pfropfreis‘, früh-
nhd. pfropfreis n. ‚zum Pfropfen bestimmtes
oder gepfropftes Reis‘, nhd. Pfropfreis n. ‚auf-
gepfropfter Spross‘; mndd. proprīs n. ‚Pfropf-
reis‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. pfropfa, rîs. – Ahd. Wb. 7, 290; Splett,
Ahd. Wb. 1, 707. 756; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 861; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 463;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 289 f. – Mül-
ler-Frings 1966–68: 2, 238 ff.
MK