pfrûma, pflûma f. ōn-St., seit dem 11./
12. Jh. in Gl.: ‚Pflaume, Pflaumenbaum; fruc-
tus prunae, plunacium [= prunum?], prinus,
pruna, prunella, prunum‘ (Prunus domestica
L.) 〈Var.: pr-, phr-, phl-, fl-; -n-; -e〉. Das Wort
ist, teils mit Wechsel von -r- > -l-, aus vulg.lat.
pruma, einem kollektiven Pl. von vulg.lat. pru-
mum n. ‚Pflaume‘, der als fem. Sg. reanalysiert
wurde, entlehnt. Wesentlich früher ist pfrûm-
boum (s. d.) belegt. – Mhd. pfrûme, auch prûme
sw.f. ‚Pflaume‘, frühnhd. pflaume f. ‚dss.‘, nhd.
Pflaume f. ‚eiförmige, dunkelblaue oder gelbe
Frucht des Pflaumenbaums mit gelblich grü-
nem Fruchtfleisch und länglichem Stein, Pflau-
menbaum‘. In der Wendung weich wie eine
Pflaume, die auch ugs. für einen schwachen,
unfähigen, charakterlosen Menschen verwen-
det wird, ist der Bezug auf Pflaume sekundär.
Zugrunde liegt das Adj. flaumenweich, älter
pflaumenweich, das von Flaum (s. pflûmfedara)
gebildet ist.
Die r-haltigen Formen sind bis heute dial. be-
wahrt, bes. in Gebieten, die an rom. Sprach-
gebiet angrenzen: schweiz. pfrūme (auch pflū-
me), els. pfraum, prum (auch pflum[e]), bad.
pfraume, praume (auch pflaume), bair., bair.-
öster. pfraume, im Vordringen pflaume, kärnt.
pfrâm, tirol. pfraumɛ, lothr. prum, luxem.
praum, rhein. praume, pfälz. pfraume (neben
pflaume), südhess. selten braum, ohess. pfrau-
me, hess.-nassau. pfraume, auch pflaume, sie-
benbürg.-sächs. praume, prom, westf. prūme.
Ahd. Wb. 7, 290 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 707; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 861; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 463;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 281 f. 290; Graff 3,
367; Lexer 2, 257; Frühnhd. Wb. 4, 188 f. (pflaume²);
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 469 (prunum); Dt. Wb. 13,
1730; Kluge²¹ 544; Kluge²⁵ s. v. Pflaume; Pfeifer, Et.
Wb.² 998. – Marzell [1943–79] 2000: 3, 1110 f. –
Schweiz. Id. 5, 1247; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
2, 145; Ochs, Bad. Wb. 1, 208; BWB 2, 621 f.; Kranzmay-
er, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. 3, 78 f.; Lexer, Kärnt.
Wb. 25; Schöpf, Tirol. Id. 502; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 1, 74; Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 67;
Luxemb. Wb. 3, 379; WLM 1, 344; Müller, Rhein. Wb.
6, 1080 ff.; Christmann, Pfälz. Wb. 1, 855 f.; Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 1, 803; Crecelius, Oberhess. Wb.
658; Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 616; Schul-
lerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 8, 416; Woeste, Wb. d.
westf. Mda. 206.
In anderen germ. Sprachen werden ebenfalls r-
und l-Formen fortgesetzt; r-Formen zeigen:
mndd. prūme, prumme; mndl. prume, prūme,
pruum, pruym, pruyme, nndl. pruim; nwest-
fries. prom, prūm. Die nwestfries. Form beruht
auf dem nndl. Lautstand, während die sater-
fries. bzw. ostfries. dem im Dt. üblicheren
Lautstand folgen (s. u.); vielleicht ae. (kent.)
*prūme im ON Prunhelle (12. Jh.), Promhelle
(ca. 1195), Prumhelle (ca. 1200), heute Broom-
hill (Sussex).
Mndd. prūne f. ‚Pflaume‘ ist wohl eine späte
Entlehnung aus dem Lat. bzw. Mfrz.
Die l-Formen begegnen in: as. plūma f. ‚Pflau-
me‘ (in eOED s. v. plum n. and adj.² genanntes
„Old Saxon plūm“ existiert nicht), mndd. plu-
me, plūme, plumme, plomme; saterfries. plume;
ae. plūme f. ‚Pflaume‘ (daneben ae. plȳme f.
‚Pflaume, Pflaumenbaum‘ aus vulg.lat. *pru-
nea ‚Pflaumenbaum‘ [dazu s. u.], das nachae. in
v. a. südostengl. ON bewahrt ist; vgl. um 900,
Kopie um 1500 Plymentun, heute Plympton
[Devon], 1219 Plimtre, heute Plymtree [De-
von] etc.), me. ploume, plom(m)(e), plo(u)mbe,
ploune etc., ne. plum; aisl. plóma f. ‚Pflau-
menbaum‘ (selten, wohl über das Ae. oder
Mndd. vermittelt, vielleicht mit ó nach mlat.
pōma ‚Obst[baum]‘?), nisl. plóma, pluma, plum-
ma, ält. ndän. plomme, ndän. blomme, nnorw.
plomme, plóma (?), aschwed. *ploma in Komp.
aschwed. plomo-kiärne ‚Pflaumenkern‘, plo-
mo-trä ‚Pflaumenbaum‘, ält. nschwed. ploman,
nschwed. plommon, nschwed. dial. plom(m)a.
Die germ. Sprachen zeigen in den frühen Ent-
lehnungen durchweg wz.auslautendes -m- der
vulg.lat./frührom. Nebenform prum- von klass.
lat. prūn- (s. u.).
Ins Engl. wurde daneben afrz./mfrz. prune, der
Fortsetzer der klass. lat. Form, entlehnt; vgl.
me. prūne, auch pruna (in ON auch als Prom-,
Prum- fortgesetzt), ne. prune ‚Pflaume, Pflau-
menbaum‘. Als gelehrte Entlehnung der Neu-
zeit findet sich im Engl. zudem der botanische
Terminus ne. prunus ‚Pflaumenbaum, Pflanze
der Art Prunus‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 306; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1604 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
354; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 757; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 525 f.; Suppl. 133; Vries, Ndls. et. wb. 551;
Et. wb. Ndl. Ke-R 603; Fryske wb. 17, 187 f. (prom¹);
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 391; Fort, Saterfries. Wb. 114;
Kramer, Seelter Wb. 168; Holthausen, Ae. et. Wb. 248;
Bosworth-Toller, AS Dict. 776; Suppl. 680; eMED s. vv.
ploume n., prūne n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1202. 1262; eOED s. vv. plum n. and adj.², prune
n., prunus n.; Vries, Anord. et. Wb.² 426; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1120; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
944; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 220; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 717; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2,
838. 1527; Nielsen, Dansk et. ordb. 56 (blomme³); Ordb.
o. d. danske sprog 2, 855 f. (blomme⁴); Torp, Nynorsk et.
ordb. 494; NOB s. v. plomme²; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 770; Svenska akad. ordb. s. v. plommon. – Mül-
ler-Frings 1966–68: 2, 416–421; Feulner 2000: 408–411.
Lat. prūnus, -ī f. ‚Pflaumenbaum‘, jünger auch
prūna f. ‚dss.‘, prūnum n. ‚Pflaume‘ ist entwe-
der aus gr. προῦμνον n., jünger gr. προῦνον n.
‚Pflaume‘, gr. προύμνη f. ‚Pflaumenbaum‘ ent-
lehnt oder stammt aus derselben mediterranen
Substratsprache bzw. einer anat. Sprache wie
das gr. Wort.
Der Übergang -n- > -m- tritt bereits im Vulg.-
lat./Frührom. auf und erscheint v. a. im Alpen-
raum und angrenzenden Gebieten, so in oita-
lien. Dial., im Frankoprov. und Teilen der Pro-
vence. Nicht zu beweisen ist die ältere These,
die rom. Formen mit -m- seien über das Got.
bzw. Langob. vermittelte Formen der Gestalt
*prum-, die auf dem Balkan bzw. an der mitt-
leren Donau bei den germ. Stämmen aus der
dorthin vermittelten Form gr. προῦμνον ent-
standen seien. Denkbar bleibt vielmehr auch ei-
ne innerrom.-dial. Assimilation p-n > p-m, die
dann keinen direkten Zusammenhang mehr mit
der m-haltigen gr. Form aufwiese.
Ebenfalls nicht zu belegen ist, dass die m-
Formen des Germ. direkt über balkangerm.
Gruppen aus gr. προῦμνον vermittelt seien.
Der Übergang pr- > pl- zeigt sich außer in den
germ. Sprachen auch in mlat. Formen wie
plumum, plumnus etc., in Texten, die in Eng-
land entstanden sind. Unklar ist hierbei, ob es
sich dabei um einen noch innerlat. Wandel
handelt oder schon Beeinflussung seitens des
Ae./Me. vorliegt.
Die (m)lat. Wörter leben in der Romania ver-
breitet fort: mlat. prūna ‚Pflaume‘ in mfrz.,
nfrz. prune f. ‚Pflaume‘ (dazu als sekundäre
Bildung nfrz. prunier ‚Pflaumenbaum‘), rum.
prună, italien. pruna, prov., katal., aspan. pru-
na; mlat. *prūnea ‚Pflaume‘ (auch von ae.
plȳme f. ‚Pflaume[nbaum]‘ vorausgesetzt) in ita-
lien. prugna ‚Pflaume‘ (neben prugno ‚Pflau-
menbaum‘), lomb. brüña, port. abrunho, abrul-
ho; lat. prūnus ‚Pflaumenbaum‘ in rum. prun,
span. pruno, kalabres. bruno sowie in dem Adj.
grödner. brum ‚blau‘.
Mndd. plūme wurde weiter als lett. plūme
‚Pflaume‘ entlehnt.
Das Wort ist auch ins Kelt. gelangt: Noch aus
dem Mlat. wurde wohl bret. prun koll. ‚Pflau-
men‘ übernommen. Nir. pluma (lt. eOED s. v.
plum n. and adj.²), kymr. pl. plwmws, plwmwns,
plwmas, plwmins, plymys etc. ‚Pflaumen‘ (mit
Singulativsuff.: plwmsen, plwmen) sind dem
Lautstand nach wohl aus dem Engl. entlehnt.
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 604; Chantraine, Dict. ét. gr.² 908;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1241; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 379; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 541; Thes. ling.
lat. 10, 2, 2388 f. (prūnum, prūnus¹); Du Cange² 6, 549;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7495. 7496; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6798. 6799. 6800; Wartburg, Frz. et.
Wb. 9, 493 ff. 497 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb.
3, 362; Karulis, Latv. et. vārd. 2, 70; Dict. of Welsh 3,
2830; Deshayes, Dict. ét. du bret. 605.
MK/HB