pharisri
Band VI, Spalte 1512
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pharisri m. ja-St., in MF, nur im Pl.:
‚Pharisäer; pharisaeiVar.: nom.pl. -særa,
-sara, gen.pl. -sero. Das Wort ist aus dem
subst. Adj. mlat. Pharisaeus m. ‚Pharisäer‘ ent-
lehnt (s. pharisei), wobei Angleichung an No-
mina agentis mit dem Lehnsuffix -ri stattfand.
– Frühnhd. phariseer m. ‚Pharisäer‘, nhd. Pha-
risäer m. ‚Angehöriger einer altjüdischen, die
religiösen Gesetze streng einhaltenden Bewe-
gung‘, übertr. ‚selbstgerechter Mensch, Heuch-
ler, heißer, starker Kaffee mit Rum und einem
Sahnehäubchen‘, in der Wendung heuchlerisch
wie ein Pharisäer (in Anlehnung an Lk. 18, 11:
„Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie die
andern Leute…“).

Ahd. Wb. 7, 241; Splett, Ahd. Wb. 1, 708; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 862; Schützeichel⁷ 251; Seebold, ChWdW9 648;
Graff 3, 348; Frühnhd. Wb. 4, 295 f.; Kluge²⁵ s. v. Pha-
risäer; Pfeifer, Et. Wb.² 1002. – Littmann 1924: 32; Mat-
zel 1970: 304. 311 f. Anm. 648. – Röhrich 2003: 2, 1179.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen pa-
rallele, unter (mnd)d. Einfluss entstandene Wei-
terbildungen mit dem o. g. Lehnsuff. und in der-
selben Bed. ‚Pharisäer, Heuchler, Scheinheili-
ger‘: mndd. pharisēer; nndl. farizeeër; nwest-
fries. fariseeër; ndän. farisæer, nnorw. (bm.)
fariseer, (nn.) farisear.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 1, 1, 658; Et. wb. Ndl.
F-Ka 59; Fryske wb. 5, 45; Ordb. o. d. danske sprog 4,
769; NOB s. vv. (nn.) farisear, (bm.) fariseer.

Zur weiteren Etym. s. pharisei.

S. pharisei.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1512

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: