piligrîm
Band VI, Spalte 1515
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

piligrîm m. a- oder i-St., im Abr (1,40,
3 [Pa, Ka]. 124,16. 192,26 [Pa, Kb]), Gl. 1,
469,10 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.),
in B, GB: ‚in der Fremde Umherziehender, Pil-
ger; monachus peregrinus, peregrinusVar.:
-cr-, -kr-. Das Wort ist aus mlat. pelegrinus,
das aus lat. peregrīnus adj./subst. ‚fremd, aus-
ländisch; Fremder‘ dissimiliert ist, übernom-
men (s. u.). Dabei wurde das Fremdwort an den
häufigen und in vielen Var. vorkommenden
ahd. PN Piligrîm (Biligrim, Pilegrim u. a.; vgl.
Förstemann [1900–16] 1966–68: 1, 305 f.) an-
geglichen. Das VG des PN gehört zu billi
‚Schwert, Streitaxt‘ (s. d.), das HG -grîm zu grî-
mo
‚Helm, Maske‘ (vgl. noch Isan-grîm; Bach
1952 ff.: 1, 1, § 87, 7). – Mhd. bilgerîm, pilge-
rîm, pilgerîn, auch schon bilger st.m. ‚Pilger,
Kreuzfahrer, Wanderfalke‘ mit Aufgabe von
ausl. -îm, -în, das als Kasus- oder Fem.endung
fehlinterpretiert werden konnte. Frühnhd. pil-
ger, pilgerim, pilgeram m. ‚Wallfahrer, Pilger‘,
nhd. Pilger m., gehoben noch Pilgrim m. ‚jmd.,
der aus Frömmigkeit eine längere (Fuß-)Reise
zu einer religiös besonders verehrten Stätte un-
ternimmt‘.

Ahd. Wb. 7, 304; Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 862; Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 464;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 295; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 253. 296 (II). 747; Seebold, ChWdW8
231. 427. 504; ders., ChWdW9 648. 1100; Graff 3, 333;
Heffner 1961: 118; Lexer 1, 275; Frühnhd. Wb. 4, 400 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 425 (peregrinus); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 478 (peregrinus); Dt. Wb. 13, 1848 f.;
Kluge²¹ 550; Kluge²⁵ s. v. Pilger; Pfeifer, Et. Wb.² 1010.
– J. Schatz, PBB 49 (1925), 125–128; LM 6, 2148–2154.

In die anderen westgerm. Sprachen wurde das
(m)lat. Wort ebenfalls entlehnt: mndd. pēl(l)e-
grīm(e), pīlegrīm, -grīn(e) m. ‚Fremder, Aus-
wärtiger, Zugereister, Wanderer, Pilger, Wall-
fahrer, Blässhuhn‘; frühmndl. pelegrim m. etc.
‚Fremder, Pilger‘, auch als PN, mndl. pelgrijm,
p(e)il(e)grim(e), pe(e)l(e)grim(e) etc. ‚Frem-
der, Pilger‘, nndl. pelgrim ‚Pilger, Wallfah-
rer‘; afries. pelegrim, pilegrim, pilugrim etc. m.
‚Pilger‘, auch als BeiN, nwestfries. pylger, pil-
grim, pylgrim ‚Pilger, Wanderer, Reisender‘;
spätae./frühme. pilegrim m., me. pil(e)grim,
pel(e)grim etc. m. ‚Pilger, Wanderer, Reisen-
der, Fremder‘, ne. pilgrim ‚Pilger, Wallfahrer‘;
daneben existiert auch noch me. pel(e)rin,
ne. obs. pelerin ‚Pilger‘ (< afrz., mfrz. pelerin
‚dss.‘) und me. peregrin(e) adj. ‚Wander-‘ in
der aus dem Mfrz. übernommenen Tierbez. me.
peregrin(e) falcon (< mfrz. faucon peregrin;
vgl. lat. falco peregrīnus) ‚Wanderfalke‘ (vgl.
auch mhd. bilgerînvalke ‚dss.‘ [Lexer 1, 276]),
ne. peregrine adj. und subst. ‚fremd, fremd-
artig; Fremder‘.
Die nordgerm. Formen sind über das Mndd.
bzw. Mhd. vermittelt: aisl. pelagrímr, pílagrímr
m. ‚Pilger‘, nisl. pílagrímur m., ält. ndän. pele-
grim, peregrim, ndän. pilegrim, nnorw. pile-
grim, aschwed. pilagrimber, pelegrim m. ‚Wan-
derer, Fremder, Pilger‘, ält. nschwed. pelegrim,
nschwed. pilgrim ‚Pilger, Wallfahrer‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1435; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 315; VMNW s. v. pelegrim; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 222 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 495; Suppl. 126; Vries, Ndls. et. wb. 513; Et. wb.
Ndl. Ke-R 521; Boutkan, OFris. et. dict. 306; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 381. 383; Richthofen, Afries. Wb.
978; Fryske wb. 16, 297; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 352;
eMED s. vv. pelerin n., pilgrim n.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1156. 1185; eOED s. vv. pelerin n.,
peregrine n. and adj., pilgrim n.; Vries, Anord. et. Wb
425; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1115; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 936 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 219; Magnússon, Ísl. Orðsb. 709; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 825; Ordb. o. d. danske sprog 16,
807 f.; NOB s. v. pilegrim; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2,
760 f.; Svenska akad. ordb. s. v. pilgrim.

Lat. peregrīnus ‚fremd, Fremdling‘, eine Adj.-
ableitung zum Adv. lat. peregrī, -ē ‚auslän-
disch, außerhalb (Roms) lebend‘, lebt in den
rom. Sprachen fort; vgl. italien. peregrino adj.
‚ausgefallen, eigenartig‘, rum. peregrin ‚Pil-
ger‘, rhrom. peregrin ‚Fremder‘, prov. peregrí
‚dss.‘. Daneben zeigt das lat. Wort bereits in
spätklass. Zeit eine dissimilierte Form pelegrī-
nus, die auch in den rom. Sprachen fortgesetzt
wird; vgl. afrz. pelerin m. ‚Fremder‘, nfrz. pè-
lerin ‚Wallfahrer, Pilger‘, italien. pellegrino
‚dss.‘, prov. pel(g)rin, katal. pelegrí ‚dss.‘.
Zur weiteren Etym. von lat. per- s. fir, zu der
von -egr- s. ackar.
Aus dem Rom. wurde das Wort in seiner nicht
dissimilierten Form auch ins Kelt. vermittelt;
vgl. kymr. pererin, perierin ‚Pilger, Fremder,
Reisender, Wanderer, Exilant‘. Demgegenüber
stammt bret. pelerin ‚Pilger‘ aus dem Frz.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 286 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 498; de Vaan, Et. dict. of Lat. 29; Thes. ling.
lat. 10, 1, 1307 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1026;
Du Cange² 6, 270 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7040;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6406; Wartburg, Frz. et.
Wb. 8, 232 ff.; Dict. of Welsh 3, 2770; Deshayes, Dict. ét.
du bret. 566.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1515

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: