pnapful
Band VI, Spalte 1523
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pnapful, pfnapful m. a-/i-St., seit dem
11./12. Jh. in Gl., vorwiegend im SH: ‚Fichten-
zapfen, Tannenzapfen; nux pinea, pinea, pinna-
culum‘ (Zapfen von Picea abies Karsten oder
Pinus sylvestris L.) (mhd. pinapfel st.m. ‚dss.‘,
frühnhd. pinapfel m. ‚Tannenzapfen‘, übertr.
‚Turmknauf‘, nhd. mdartl. rhein. pinapfel m.
übertr. ‚Turmknopf, Stachelbeere, Ananas, knor-
riger Auswuchs‘ [Müller, Rhein. Wb. 6, 845 f.];
mndd. pinappel m. übertr. ‚Spitze, Abschluss-
stück an einem Bauwerk, Knauf‘; frühmndl.
pijnappel m. ‚Kiefernzapfen‘ [a. 1287], mndl.
pijnappel m. ‚Kiefernzapfen‘, übertr. ‚Spitze ei-
nes Turms, Knauf‘; me. pnappel ‚Kiefernzap-
fen‘). Das nicht als Simplex belegte KVG pn-
des Determinativkomp. ist aus lat. pīnus f.
‚Fichte, Föhre, Kiefer‘ entlehnt (Weiteres s. pn-
boum
). Das Benennungsmotiv für das KHG ist
die Ähnlichkeit der Form eines Kiefernzapfens
mit einem Apfel. S. apful. – pnapfuleskerno m.
an-St., Gl. 4,649,14 (12. Jh., wohl ofrk.): ‚Pinien-
kern‘. Determinative Zusammenrückung mit ei-
nem Gen.Sg. im VG. S. pnapful, kerno. – Ahd.
Wb.
7, 309
; Splett, Ahd. Wb. 1, 25. 709; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 863; Schützeichel⁷ 251; Starck-
Wells 464; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
295 f. – Marzell [1943–79] 2000: 3, 739.

MK

Information

Band VI, Spalte 1523

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: