pnboum m. a-St., seit der 2. Hälfte des
9. Jh.s in zahlreichen Gl.: ‚Fichte, Kiefer; li-
gnum thyinum, pinus, thyinus‘ (Pinus sylvestris
L.) 〈Var.: b-; -m-, -nn-〉. Das KVG pn- ist
aus lat. pīnus f. ‚Fichte, Föhre, Kiefer‘ entlehnt.
Das heimische KHG -boum dient der Ver-
deutlichung. – Mhd. pinboum, pineboum st.m.
‚Fichte‘, spät. frühnhd. pinboum ‚dss.‘. Eine an-
dere Ableitungsbasis haben ält. nhd. pinie f.
‚Samenkern von pinus pinea, Pinienbaum‘,
nhd. Pinie f. ‚hoch wachsender Nadelbaum mit
schirmartiger Krone, langen Nadeln und großen
Zapfen mit essbaren Früchten‘. Die Bez. für
den Baum ist aus botan.-lat. pinea (Linné 1753;
zitiert nach Pfeifer, Et. Wb.² 1011) übernom-
men, das auf lat. pīneus adj. ‚kiefern-, fichten-
artig‘ beruht, der Bez. für den Samenkern der
Pinie liegt das subst. Fem. lat. pīnea (nux) zu-
grunde.
Ahd. Wb. 7, 309 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 709; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 863; Schützeichel⁷ 251; Starck-
Wells 464; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 296 f.;
Seebold, ChWdW9 648; Graff 3, 120; Lexer 2, 271; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 436 (pinus). 584 (tinus); Dt. Wb.
13, 1859 (pinbaum, pinie); Pfeifer, Et. Wb.² 1011. – Mar-
zell [1943–79] 2000: 3, 787. – Georges 1913: 2, 1713.
Auch einige westgerm. Sprachen bewahren das
Lehnwort in einem verdeutlichenden Komp.:
frühmndl., mndl., nndl. pijnboom m. ‚Pinie‘;
nwestfries. pynbeam m./f. ‚Pinie‘; ae. pīnbēam
m. ‚Pinie‘. Daneben ist in mndl., nndl. pijn m./f.
‚Pinie‘ noch das lat. Simplex bezeugt. Wie im
Dt. zeigt sich auch in me. pn(e) ‚Pinie‘ (> ne.
pine ‚Pinie, pinienartige Bäume‘) das denomi-
nale Adj. lat. pīneus. Nschwed. pinje f. ‚Pinie‘
ist schließlich aus dem Dt. entlehnt.
VMNW s. v. pijnboom; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
327. 329; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 500; Et. wb. Ndl. Ke-
R 538 f.; Fryske wb. 16, 303; Holthausen, Ae. et. Wb. 246;
Bosworth-Toller, AS Dict. 773; Suppl. 679; eMED s. v.
pn(e) n.²; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1187; eOED s. v. pine n.²; Svenska akad. ordb. s. v. pinje.
– Müller-Frings 1966–68: 2, 390 f.; Genaust 1996: 294.
Der schon bei Ennius belegte o-St. lat. pīnus
m./f. zeigt den bei f. Baumbez. üblichen Über-
gang zu den f. u-St. (vgl. Kircher-Durand 1983:
449 f.). Für den weiteren Anschluss innerhalb
der Indogermania kommen zwei Wortsippen in
Frage: Lat. pīnus könnte eine no-Bildung zu
dem in alb. pishë f. ‚Fichte, Kien(fackel)‘ be-
zeugten s-St. uridg. *pit-s- sein. Dann schließt
sich auch gr. πίτυς m. ‚Fichte, Kiefer, Pinie‘ als
u-St. zur Wz. *pit- an. Wegen des ī bleibt das
KVG von ai. ptu-dāru- m. ‚eine Baumart‘ trotz
der nahestehenden Bed. fern (vgl. E. Benve-
niste, BSL 51 [1955], 30 f.). Lat. pīnus könnte
auch auf vorlat. *pik-s-no- zurückgehen und so
mit lat. pix f. ‚Pech, Teer‘ verbunden werden,
da Pech in der Antike aus Harz von Kiefern und
anderen Nadelbäumen hergestellt wurde (vgl.
GP 19, 3). Doch zeigt die zu der Wz. uridg.
*pei̯k- gehörige Wortsippe keinen s-St., der bei
Anschluss von pīnus vorausgesetzt würde (s.
peh). Zur Nutzung der Pinie in der antiken Me-
dizin vgl. GP 20, 1708 f.
Das lat. Subst. lebt auch in den rom. Sprachen
fort: rum. pin m. ‚Pinie‘, afrz. pin m. ‚dss.‘,
span. pino m. ‚dss.‘; daneben die f. Weiter-
bildung italien. pina f. ‚Pinienzapfen‘, port.
pinha ‚dss.‘, nfrz. pine f. ‚Kiefer, Pinie‘. Auch
die kelt. Sprachen zeigen die lat. Pflanzenbez.:
air. pín f. ‚Pinie(nholz)‘, kymr. pin m. ‚Pi-
nie(nbaum)‘, akorn. pin m. ‚dss.‘, bret. pin m.
‚dss.‘. Im Slowen. wird mit pínja f. dagegen
das aus dem Adj. lat. pīneus substantivierte
aitalien. pigna f. ‚Pinie‘ entlehnt.
Walde-Pokorny 2, 74 f.; Pokorny 794; Mayrhofer, KEWA
2, 293; ders., EWAia 2, 137 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 545 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 875; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
1198 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 308; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 509; de Vaan, Et. dict. of Lat. 467;
Thes. ling. lat. 10, 1, 2180 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
7175; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6519; Wartburg,
Frz. et. Wb. 8, 548 ff.; Demiraj, Alb. Et. 321 f.; Orel, Alb.
et. dict. 328; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 37; Snoj, Slov.
et. slov.² 515; Hessens Ir. Lex. 2, 182; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. P-9; Dict. of Irish P-187; Dict. of Welsh 3,
2805; Deshayes, Dict. ét. du bret. 579.
MK/LS