pîngôn*
Band VI, Spalte 1526
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pîngôn*, -en* sw.v. II/I, Gl. in Trier,
1124/2058 (12. oder 14. Jh.; vgl. St. Stricker, in
Schützeichel 1991: 350): ‚peinigen, quälen; sub-
niti‘ (mhd. pînegen, pînigen, pîngen sw.v. ‚stra-
fen, quälen, peinigen, martern, sich abmühen‘,
frühnhd. peinigen sw.v. ‚jmdm. Qual bereiten,
jmdn. foltern, martern, bestrafen, züchtigen,
plagen, quälen‘, nhd. peinigen sw.v. ‚jmdm.
Schmerzen zufügen, bei jmdm. unangenehme
Empfindungen hervorrufen‘; mndd. pīnigen
sw.v. ‚bestrafen, quälen, martern, seelischen
Schmerz erdulden, bedrängen, sich abmühen‘;
andfrk. pīnigon sw.v. ‚peinigen, quälen, züch-
tigen, sich kasteien‘ [a. 1151–1200], mndl. pij-
nigen sw.v. ‚strafen, martern, quälen, miss-
handeln‘; afries. pīnigia, pīnegia sw.v. II ‚stra-
fen, bestrafen‘). Der Ansatz eines sw. Verbs I
ist weniger wahrscheinlich, da Verben mit Suf-
fix -îg fast immer der 2. sw. Kl. angehören (vgl.
afries. pīnigia). Das Verb ist eine denominale
Bildung zum Lehnwort pîna (s. d.). S. -îg. – -
nôn
, pfînôn sw.v. II, im Abr, in der Sam, Gl.
2,736,54 (11. Jh.), Gl. in London, add. 23931
(10. Jh., alem.[-rheinfrk.]) und bei O, in NBo,
Nps, Npg, Npw: ‚peinigen, quälen, bedrängen,
strafen, sich abmühen mit, martern, zugrunde
richten; atterere, condemnare, cruciare, dam-
nare, moliri, tribulare, trucidare, vexare‘. Im
Abr 1,227,31 (Ra) hat der Glossator periti (zu
peritus ‚erfahren‘) als Part.Prät. von perire ‚zu-
grunde gehen‘ aufgefasst und dementsprechend
mit gipînôt ‚zugrunde gerichtet‘ übersetzt (vgl.
Splett 1976: 330) (mhd. pînen sw.v. ‚strafen,
quälen, nötigen, zwingen‘, refl. ‚sich abmü-
hen‘, frühnhd. peinen sw.v. ‚jmdn. körperliche
Qual zufügen, jmdn. strafen, nötigen, sich mü-
hen, jmdm. seelischen Schmerz zufügen‘, intr.
‚schmerzen‘, nhd. mdartl. schweiz. pīnen sw.v.
‚peinigen‘ [Schweiz. Id. 4, 1307], bair. peinen,
pfeinen sw.v. ‚peinigen, quälen, antreiben,
bedrängen‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 393 f.;
BWB 2, 147 f.; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa.
in Österr. 2, 891], rhein. peinen sw.v. ‚schmer-
zen‘ [Müller, Rhein. Wb. 6, 600], thür. peinen
sw.v. ‚quälen‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 4,
1040], meckl. pinen sw.v. ‚peinigen‘ [Wossid-
lo-Teuchert, Meckl. Wb. 5, 409]; mndd. pīnen
sw.v. ‚strafen, bestrafen, Schmerzen zufügen,
seelisch belasten, sich sehr bemühen, sich ab-
geben mit‘; frühmndl. pinen sw.v. ‚strafen, be-
strafen, misshandeln, quälen‘, intr. ‚Schmerzen
erleiden, sich anstrengen‘, refl. ‚sich kasteien‘
[a. 1236], mndl. pijnen ‚peinigen, martern, quä-
len‘; afries. pīnia sw.v. ‚strafen, bestrafen‘; ae.
pīnian sw.v. ‚quälen, peinigen, foltern‘; aisl.
pína sw.v. ‚strafen, quälen‘ ist aus dem Mndd.
oder Frühmndl. entlehnt [vgl. Fischer 1909:
63]). Desubst. Bildung. S. pîna. – pînunga, pfî-
nunga
f. ō-St., in der Sam (1,63,21): ‚Folterung,
Zerstörung; contritio‘ (mhd. pînunge st.f. ‚Pei-
nigung‘, frühnhd. peinung f. ‚Folter, Bestra-
fung, Bosheit‘, ält. nhd. peinung f. ‚Peinigung‘
[Dt. Wb. 13, 1529]; mndd. pīninge f. ‚körper-
liche Schmerzen, Marter, Folter, seelisches
Leid‘; mndl. pininge f. ‚Qual, Marter, Anstren-
gung‘; ae. pīnung f. ‚Qual, Folter, Pein‘; aisl.
píning f. ‚Qual, Leiden, Passion‘). Verbalab-
straktum mit dem Fortsetzer des Suffixes ur-
germ. *-unǥō-. S. pînôn, -unga. – Ahd. Wb. 7,
311 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 709; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 863; Schützeichel⁷ 250. 251; Starck-
Wells 464; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
275. 297.

MK

Information

Band VI, Spalte 1526

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: