pipawo* m. an-St., Gl. 3,553,44 (in 2
Hss., 14. Jh., bair.[-obd.], bei 1 Hs. des 14. Jh.s
Zeit des Gl.eintrags unbekannt). 565,45 (Hs.
14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt). 46
(14. Jh., bair.[-obd.]): ‚Löwenzahn, Pippau; cap-
paris, solsequium minus‘ (Crepis L. oder Tara-
xacum officinale L.) 〈Var.: pyp-; -e〉. Das lat.
Lemma capparis f. ‚Kaper‘ deutet darauf hin,
dass die Blütenknospen der Pflanze als Ersatz
für Kapern dienten. Zum Lehnwortstatus der
Pflanzenbez. s. u. – Nhd. Pippau m. ‚Pflanze
mit leuchtend gelben Blüten und länglichen,
spitzen Blättern‘.
Ahd. Wb. 7, 313; Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Schützei-
chel⁷ 251; Starck-Wells 464; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 297; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 285 (II).
455; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 98 (capparis). 541 (sol-
sequium minus). – Marzell [1943–79] 2000: 1, 1237 f.; 4,
647 f.
In den anderen germ. Sprachen entspricht
nur mndd. pippouw(e) ‚Löwenzahn‘ (Tara-
xacum officinale L.), das aber am Wortende
eine Angleichung an ouwe ‚Bachlauf, Fluss‘
zeigt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1536 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 332.
Bei der Pflanzenbez. ahd. pipawo handelt es
sich um ein Lehnwort aus einer slaw., wahr-
scheinlich westslaw. Sprache. In Frage kom-
men hierfür wohl sorb. oder tschech. Pflan-
zenbez. wie tschech. pupava ‚Carlina, Löwen-
zahn, Eberwurz, wilde Artischocke‘, osorb. pu-
pawa f. ‚Pippau, Crepis‘ (falls dies keine Neu-
übernahme aus anderen slaw. Sprachen ist),
ndsorb. pupajca (< *pupavica) ‚dss.‘.
Aufgrund des im Poln. noch erhaltenen Na-
salvokals, der bei einer Übernahme ins Ahd./
Mhd. sicher einen Reflex hinterlassen hätte, ist
eine Entlehnung aus poln. pępawa f. ‚Crepis L.,
Taraxacum officinale L.‘ weniger wahrschein-
lich.
Bei der Übernahme ins Ahd./Mhd. wurde je-
denfalls der Vokal der ersten Silbe von urspr.
-u- in -i- verändert. Möglicherweise handelt es
sich dabei um eine volksetymologische An-
gleichung an Wörter wie Pipi ‚Urin‘ (viel-
leicht nicht zuletzt auch wegen der gelben Far-
be?) oder ndl. dial. pippe ‚pinkeln‘ etc., da der
Löwenzahn die Sekretion der Verdauungs-
drüsen befördern kann und so harntreibend
wirkt. Dafür sprechen auch die ndl. dial. Be-
zeichnungen des Löwenzahns als pissebed,
pissebaede wörtl. ‚Pinkel-ins-Bett‘, pisseblom-
me wörtl. ‚Pissblume‘.
In den slaw. Sprachen sind Pflanzenbezeichnungen aus
urslaw. *pampu > gemeinslaw. *pǫpъ fortgesetzt: aksl.
pǫpъ ‚unreife Frucht [Feige], Nabel‘, aruss. pupъ ‚Na-
bel, Knospe‘, russ. pup m. ‚Nabel‘, ukrain. pup m. ‚Knos-
pe‘, serb., kroat. pȗp m. ‚Knospe‘, pȕpak m. ‚Nabel‘,
slowen. pọ̑pek m. ‚Nabel‘, tschech. pupek m. ‚Nabel‘,
poupě n. ‚Knospe‘ etc.; vgl. neben den oben schon ge-
nannten noch slowak. púpava, pumpava f. ‚Löwenzahn,
Butterblume‘, russ. pupávka f. ‚Anthemis, Feldkamille‘;
im Serb. und Kroat. werden v. a. dial. verschiedene Pflan-
zen mit Ableitungen von dieser Basis gebildet, z. B. pú-
pa ‚Ornithogalum Ombellatum‘, pupava, pupavac ‚di-
cker Mensch, Phallus impudicus‘, pupavica, pùpuljica
‚Bacca Iuniperi‘, pùpakvica ‚Umbilicus Veneris‘ u. a.
Die Bez. für ‚Nabel, Knospe‘ im Slaw. geht auf eine
Wurzel urslaw. *pamp- zurück, die im Balt. genaue Ent-
sprechungen hat; vgl. lit. pam̃pti, pampstù ‚schwellen,
sich aufblasen‘, lett. pàmpt, pàmpstu ‚dss.‘ sowie die ge-
samte umfangreiche zugehörige Sippe. Diese ist wohl
lautmalerisch, worauf auch die Variante der Wz. uridg.
*bamb-, *phamph- und ihr a-Vokalismus deuten.
Ob hierzu auch lat. pampinus m. ‚Weinlaub, Weinranke‘,
mlat. pampanus m. ‚dss.‘, gehört (in der Romania fast
allgemein fortgesetzt; vgl. z. B. italien. pampino, frz.
pampre etc.), ist unsicher, es könnte ein mediterranes
Substratwort sein, aus dem möglicherweise auch gr. ἄμ-
πελος f. ‚Weinstock‘ stammt.
Walde-Pokorny 2, 108 f.; Pokorny 94 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 95; Chantraine, Dict. ét. gr.² 74 f.; Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 91; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 243 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 478; Thes. ling. lat. 10, 1,
183 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 986; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 6816; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
6185; Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 532 ff.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 205; Derksen, Et. dict. of Slav. 417; Et. slov.
jaz. staroslov. 695; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 87; Snoj,
Slov. et. slov.² 545; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 465; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 407; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 1192; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 2, 849 f.;
Derksen, Et. dict. of Balt. 343 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1,
535 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 437 f.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 73. 199. 218; Karulis, Latv. et.
vārd. 2, 15. – Skok 1971–74: 3, 78 f.; Machek 1997: 500;
Bańkowski 2000: 2, 538; Sauerhoff 2001: 179–183; Orel
2011: 3, 128; Rejzek 2015: 572.
MK/HB