plânôn
Band VI, Spalte 1531
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

plânôn sw.v. II, NBo und NMC: ‚glatt-
machen, glätten, planieren; componere ceras
.i. planare‘, giplânôta tabel(l)a ‚glatte Schreib-
fläche; aequor paginaeVar.: bl-. Das Verb
ist aus (nachklass.) lat. plānāre ‚eben machen,
ebnen‘ entlehnt (s. u.). – Mhd. plânen sw.v. ‚eb-
nen, glätten, flach niederlegen‘, nhd. planen
‚dss.‘ wird im 18. Jh. durch planieren ‚ebnen,
einebnen, glätten‘ ersetzt, das Anfang des 18. Jh.s
entweder aus gleichbed. frz. planer oder erneut
aus (nachklass.) lat. plānāre übernommen ist
(s. u.). Auslöser für den Verbersatz könnte die
Homonymie mit planen (seit dem 18. Jh.) in der
Bed. ‚einen Plan machen, sich etw. vornehmen‘
gewesen sein.

Ahd. Wb. 7, 316; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 863; Schütz-
eichel⁷ 251; Graff 3, 254; Lexer 2, 277; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 440 (planare); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 21
(s. v. aequor). 494 (planare); Dt. Wb. 13, 1887 f.; Kluge²¹
553 (s. v. Plan¹); Kluge²⁵ s. v. Plan¹; Pfeifer, Et. Wb
1015 (s. vv. plan, planieren).

In andere germ. Sprachen wurde das lat. Wort,
teils über frz. Vermittlung, ebenfalls entlehnt:
mndd. plānen sw.v. ‚einebnen, glätten‘; mndl.
planen sw.v., nndl. planen; aus anglonorm. pla-
ner, plainer, pleiner ‚flach, eben, glatt machen‘
und mfrz. planer ‚dss.‘ ist me. plānen ‚glatt,
eben machen‘ (~ ne. plane ‚ebnen, flach ma-
chen‘) übernommen.
Aus dem Mndd. entlehnt sind aisl., nisl. obs.
plána ‚ausstreichen, ausglätten, auswischen‘ (da-
zu afplána ‚ausgleichen, abbüßen‘).
Die dem Nhd. planieren entsprechende Ent-
lehnung aus dem Frz. findet sich auch in mndd.
planēren; frühmndl. planeren, planieren, nndl.
planeren; nwestfries. planearje.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1549; VMNW s.
vv. planeren, planieren¹, planieren²; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 412 f. 413; Fryske wb. 16, 356 (planearje¹);
eMED s. v. plānen v.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1194 (plane²); eOED s. v. plane v.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 426; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 936. 1118;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 942; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 220; Magnússon, Ísl. Orðsb. 5.
715.

Das lat. Verb ist auch in der Romania fort-
gesetzt; vgl. aprov., prov. planar, afrz. planer,
plener, nfrz. planer, italien. pianare, friaul.
planá u. a.
Das Wort ist aus dem Frz. (teils beeinflusst
durch die jüngere Form frz. plain ‚eben, glatt‘)
oder Engl. des Weiteren ins Kelt. gelangt; vgl.
kymr. plaeniaf, planiaf, planaf ‚ebnen, glätten‘,
bret. plaenañ, plaeniñ ‚dss.‘.
Nachklass. lat. plānāre ‚ebnen, glatt machen‘
(4. Jh. n. Chr., Augustinus) ist eine denominale
Ableitung zu lat. plānus adj. ‚glatt, eben‘ < ur-
idg. *ph₂-- zu einer Wz. uridg. *pelh₂- ‚breit,
flach, ausbreiten‘.

Walde-Pokorny 2, 61 ff.; Pokorny 805 ff.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 318; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
512 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 470; Thes. ling. lat. 10,
1, 2320; Du Cange² 6, 351 (planare¹); Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7226a; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6568;
Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 12 ff.; Dict. of Welsh 3, 2814;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 582 (s. v. plaen).

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1531

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: