platta
Band VI, Spalte 1532
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

platta f. ōn-St., Gl. 2,45,19 (2. Hälfte des
9. Jh.s, alem.) und weitere Gl., Npg: ‚(Stein-)
Platte, Tonsur; corona, corona clericata, lapis
politus, platonaVar.: b-; -dd-. Das Wort ist
aus mlat. platta f. ‚Platte, Tonsur‘, einer Sub-
stantivierung von frührom. *plattus adj. ‚platt‘,
entlehnt. – Mhd. plate, blate sw.f. ‚Platte, Ton-
sur, Felsplatte‘, hinzu kommen die Bedeu-
tungen ‚Schüssel, Tablett‘ aus afrz. plat m. und
die Bed. ‚Brustharnisch‘ aus afrz. plate f. Früh-
nhd. platte, plate f. ,leere, kahle Bodenfläche,
breiter, flacher Felsen, Metallplatte, Steinplatte,
Brustpanzer, Tablett, Teller, Tonsur, Glatze‘, in
der Doppelformel platten und kappen ‚katho-
lische Geistlichkeit‘, nhd. Platte f. ‚flaches,
ebenes Teil aus hartem Material, Scheibe, Ebe-
ne, Hochfläche, flache Schüssel, Kochplatte,
Glatze‘, in Wendungen wie die alte Platte lau-
fen lassen ‚sich ständig wiederholen‘.

Die im eDuden s. v. Platte angeführte Wendung die
Platte putzen ‚sich davonmachen, verschwinden‘ gehört
nicht hierher, sondern stammt, wohl über das Rotwel-
sche, aus talmud. p’lat ‚Flucht‘ und puz ‚sich zerstreuen‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 709; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
863; Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 464; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 298; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 225; Seebold, ChWdW9 648. 1100; Graff 3, 249;
Lexer 1, 299; 3, Nachtr. 90; Frühnhd. Wb. 4, 553 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 152 (corona). 441 (platona);
Dt. Wb. 13, 1906 ff.; Kluge²¹ 554; Kluge²⁵ s. v. Platte;
Pfeifer, Et. Wb.² 1018. – S. A. Wolf, Mu 64 (1954), 364;
Röhrich 2003: 2, 1188.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
ebenfalls aus dem Mlat. oder über das Arz./
Mfrz. entlehnten Formen: mndd. plāte f. ‚flache
Scheibe, Platte, flache Schüssel, Servierplatte,
Brustharnisch, Oberkörperharnisch, Schürze, me-
tallene Verzierung an Kleidungsstücken, Stelle,
Aufenthaltsort, trockenfallende Untiefe, Sand-
bank‘; mndl. plate f. ‚Platte, Metallplatte, dicke
Planke, Brustharnisch‘, nndl. plaat, plaet, pleat
‚Platte, Abbildung‘; afries. platte f. ‚Tonsur‘,
nwestfries. plaat ‚Platte, Backblech, Schall-
platte‘, saterfries. ploate ‚Platte aus Stein, Holz,
Metall‘. Im Ae. ist das Wort nicht bezeugt, wird
aber durch ae. platung f. ‚Platte, dünnes Me-
tallstück‘ und ae. platian sw.v. ‚mit Platten ver-
sehen/bedecken‘ letztlich vorausgesetzt. Me.
plte, plait(e), plete ‚(Metall-)Platte, Gold-/Sil-
berfolie, Gold-/Silbermünze, Arbeit aus Gold/
Silber, Harnisch, Servierplatte, Scheibe auf ei-
nem Wappen‘, ne. plate ‚Platte, Teller, Gold-/
Silberfolie, plattiertes Metall, Scheibe‘ etc.
Die nordgerm. Formen sind durchweg über das
Mndd. entlehnt: aisl. plata f. ‚Fläche, Platte,
Plattenpanzer‘, pláta f. ‚Platte, Brustharnisch‘
(beides aus mndd. plāte: aisl. pláta ist bereits
vor 1200 entlehnt, plata hingegen nach 1250),
nisl. †pláta f. ‚Metallplatte, Brustharnisch‘, pla-
ta f. ‚dünne Scheibe, Metallplatte‘, fär. pláta,
adän. plathe ‚Brustpanzer‘, ndän. plade ‚Plat-
te‘, nnorw. plate ‚dss.‘, aschwed. plāta f. ‚Plat-
tenharnisch‘, nschwed. plåt ‚Platte, Blech‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1559 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 339; VMNW s. v. plate; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 6, 426 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
504; Vries, Ndls. et. wb. 524; Et. wb. Ndl. Ke-R 549 f.;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 385; Richthofen, Afries.
Wb. 979; Fryske wb. 16, 342 ff.; Dijkstra, Friesch Wb.
2, 359. 363; Fort, Saterfries. Wb. 144; Kramer, Seelter
Wb. 168; Holthausen, Ae. et. Wb. 247; Bosworth-Toller,
AS Dict. 775; Suppl. 680; eMED s. v. plt(e) n.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1197; eOED s. v.
plate n.; Vries, Anord. et. Wb.² 426; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 1119; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 942;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 220; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 715 (plata¹, pláta¹); Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 833; Nielsen, Dansk et. ordb. 326; Ordb. o. d.
danske sprog 16, 915 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 493;
NOB s. v. plate; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 772; Sven-
ska akad. ordb. s. v. plåt.

Das mlat. plat(t)a f. ‚Platte, Silber(platte), Ton-
sur‘ zugrunde liegende vulg.lat./frührom. *plat-
tus ist aus gr. πλατύς ‚breit, weit, flach, eben‘
(< uridg. *pth₂-ú- zur Wz. uridg. *pleth₂- ‚breit
werden, sich ausbreiten‘) entlehnt. Dieses vulg.-
lat./frührom. Adj. ist allgemein in der Romania
fortgesetzt und wurde auch in zahlreiche germ.
Sprachen übernommen, aber nicht ins Ahd.
Mlat. plat(t)a ist in den rom. Sprachen fortge-
setzt; vgl. (a)okzitan. plata ‚Metallplatte, Sil-
ber, Holzbrett, Brustharnisch‘, prov. plata ‚Me-
tallplatte, Silber(barren)‘, mfrz. plat(t)e f. ‚Me-
tallplatte, Bohlen, flaches Schiff‘, frz. plate
‚dss.‘, katal. plata ‚Silber, Metallplatte, Teller‘,
span. plata ‚Silber, Metallplatte, Silberteller‘,
port. prata ‚Silber, Metallplatte‘.
Aus dem Afrz./Mfrz. (bzw. dem Engl.) wur-
de das Wort auch in kelt. Sprachen entlehnt;
vgl. nir. plát(t)a m. ‚Platte, Metallplatte‘, kymr.
plât, plat, plad ‚Platte, Teller, Metallplatte,
Goldplatte, Silberplatte, edles Metall, Druck-
platte, photographische Platte‘.
Das Wort wurde aus dem Mhd. auch in slaw.
Sprachen übernommen; vgl. atschech. plát m.
‚Brustharnisch, Metallplatte‘, ntschech., slo-
wak. plát m. ‚Metallplatte‘, slowen. pláta f.
‚Platte, Tonsur, Glatze‘. Ein Lehnwort aus dem
Nhd. ist poln. plata f. ‚Platte‘.

Walde-Pokorny 2, 61 ff. 99 f.; Pokorny 805 ff. 833 f.;
LIV² 486 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 553 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 879 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1205; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 512 f. (s. v. plānus); Thes. ling. lat.
10, 1, 2367 (s. v. platys); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1050 f.; Du Cange² 6, 361 (platta¹); Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7237; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6586;
Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 44; Snoj, Slov. et. slov.² 522;
Hessens Ir. Lex. 2, 183; Dict. of Irish P-191; Dict. of
Welsh 3, 2820 f. – Brückner [1927] 1993: 417; Striedter-
Temps 1963: 196; Bańkowski 2000: 2, 600; Machek 1997:
455; Ahačič u. a. 2011: 347; Newerkla 2011: 202 f.; Rej-
zek 2015: 521 (plát¹).

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1532

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: