plûmaz n./m. a-St.?, Gl. 4,309,15 (wohl
9. Jh., alem.): ‚Kopfkissen; cervical‘. Das Wort
ist aus mlat. plumacium n. ‚Federkissen, Kopf-
kissen‘ entlehnt. – Splett, Ahd. Wb. 1, 705; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 863; Schützeichel⁷ 251;
Starck-Wells 464; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 298. – Müller-Frings 1966–68: 2, 400.
MK