polimid n./(m.) a-St., nur Gl. 1,319,
12 (zwischen 833 und 881, mfrk.): ‚buntes
Gewand, Buntgewebtes; polimitum [= polymi-
tum]‘. Das Wort ist aus lat. polymitum n. ‚Bunt-
gewebtes, Damastgewand‘ entlehnt (s. u.). – Nhd.
mdartl. schwäb. †bollemit m./n.? ‚Webart‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 863;
Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 464; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 300; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 349;
Seebold, ChWdW9 648. – Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1276.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
Entlehnungen: nndl. polemiet ‚vielfarbiges Ge-
webe‘; me. polimite ‚mehrfarbig, mehrfarbiger
Edelstein‘, ält. ne. polymite ‚vielfarbig, vielfar-
biger, aus mehreren Fäden gewobener Stoff,
vielfarbiger Edelstein‘; nschwed. polemit ‚Bro-
kat, mehrfädiges Gewebe‘.
In die genannten Sprachen wurde das Wort in
der Regel aus dem Afrz. bzw. Mfrz. (s. u.) über-
nommen.
eMED s. v. polimite adj.; eOED s. v. †polymite adj. (and
n.); Svenska akad. ordb. s. v. polemit.
Lat. polymitum n. ‚Buntgewebtes, Damastge-
wand‘ ist substantiviert aus lat. polymitus adj.
‚mehrfarbig, in mehreren Farben gewebt‘. Die-
ses Wort ist aus gr. πολύμιτος wohl ‚mit mehre-
ren Fäden‘ (wobei die genaue Bed. des gr.
Worts unklar bleibt, da die Bed. des HG μίτος
‚Kettfaden, Faden‘[?] nicht völlig sicher ist; zur
Etym. des VG s. filu) entlehnt.
Das lat. Wort wird in afrz. polmite f. ‚mehr-
fädiger Stoff‘, mfrz. polimite ‚Gewand aus
mehrfädigem Stoff‘ fortgesetzt.
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 245 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 680.
1329; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 958 f.; Thes. ling. lat. 10,
1, 2582; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1057; Du Cange²
6, 399; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 139.
MK/HB