pollenri m. ja-St., nur Gl. 3,426,54
(Ende des 12. Jh.s, alem.): ‚Hühnerwärter; gal-
linarius‘ 〈Var.: nom.sg. pollenar〉. Das Wort
ist eine adhoc-Bildung nach gleichbed. nach-
klass. lat. pullinarius m. (Dasypodius 1537: 347).
Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 863;
Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 464; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 300; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
151.
Nachklass. lat. pullinarius m. ‚Hühnerwärter‘
ist eine Ableitung mit dem produktiven Suf-
fix lat. -ārius (s. -ri) zur Bildung von Nomina
agentis von dem Adj. lat. pullīnus ‚Hühner-‘,
das wiederum ein Zugehörigkeitsadj. zu lat.
pullus m. ‚Tierjunges, Küken, Hahn‘ ist. Lat.
pullus ist wohl als eine Umbildung urit.*put-s-
lo- (neben urit. *putlo- > osk. akk.sg. puclum)
zu uridg. *putló- > uriiran. *putrá- > ai. putrá-
m. ‚Sohn, Kind, Tierjunges‘, aav., jav. puθra-
‚Sohn, Kind‘, apers. puça- ‚Sohn‘ etc. gehörig.
Während nachklass. lat. pullinarius in den rom.
Sprachen fehlt, sind die Fortsetzer von lat.
pullus gut vertreten; vgl. italien. pollo ‚Hühn-
chen‘, rum. puiu ‚Punkt, Winzigkeit, kleines
Ding‘, rhrom. pulam ‚Geflügel‘, prov. pol
‚Huhn, Hühnchen‘, afrz. polle, nfrz. poule, ka-
tal. polla, span. pollo, polla, port. pollo ‚junger
Vogel‘, polha ‚junges Hühnchen, junges Mäd-
chen‘.
Walde-Pokorny 2, 76; Pokorny 843; Mayrhofer, KEWA
2, 304 f.; ders., EWAia 2, 142 f.; Bartholomae, Airan. Wb.²
909 ff.; Schmitt, Wb. d. apers. Königsinschr. 66. 106 f.
235; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 599 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 385 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
544; Thes. ling. lat. 10, 2, 2582 f. 2587 ff.; Du Cange² 6,
563; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7526; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6828; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 535 ff.
MK/HB