polôn
Band VI, Spalte 1541
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

polôn m. a-St., nur bei O: ‚Polarstern‘.
Das Hapaxlegomenon ist nur als Akk.Sg. po-
lônan belegt. Die adj.-pron. Endung -an zeigt,
dass das Lehnwort wie ein Eigenname behan-
delt wird (vielleicht ist -ô- vom lat. EN Po-
lōnius beeinflusst). Die Entlehnungsbasis ist
wohl lat. polus, polos m. in der Bed. ‚Polar-
stern‘, das wiederum aus gr. πόλος m. ‚dss.‘
übernommen ist (s. u.). – Neu entlehnt aus lat.
polus sind mhd. pôlus st.m. ‚Pol‘, frühnhd. po-
lus m. (akk. polum), auch schon pol m. ‚Pol, Po-
larstern‘, nhd. Pol m. ‚Endpunkt der Erdachse,
Aus- oder Eintrittspunkt magnetischer Kraft-
linien, Aus- oder Eintrittspunkt des Stromes bei
einer Stromquelle‘, in der Wendung ein ru-
hender Pol sein ‚jmd., der Ruhe ausstrahlt und
in jeder Situation die Übersicht behält‘ (von
Schiller; vgl. Röhrich 2003: 2, 1190) ist entwe-
der aus dem Lat. direkt oder über Vermittlung
von frz. pôle ‚dss.‘ (s. u.) übernommen.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 863;
Schützeichel⁷ 251; Seebold, ChWdW9 648; Graff 3, 334;
Lexer 2, 284; Frühnhd. Wb. 4, 741; Dt. Wb. 13, 1973 f.;
Kluge²⁵ s. v. Pol; Pfeifer, Et. Wb.² 1023. – Braune-Reif-
fenstein 2004: § 195.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. pōl m. ‚Endpunkt der Drehachse einer
Kugel, Angelpunkt, Erdpol‘; mndl. pole (?; Bed.
unklar), nndl. pool ‚Erdpol, Batteriepol‘; nwest-
fries. poal ‚dss.‘; me. pōl(e), pol, pool ‚Pol‘, ne.
pole ‚dss.‘; nisl. póll ‚dss.‘, ndän. pol ‚dss.‘,
nnorw. pol ‚dss.‘, ält. nschwed. pool, pohl,
nschwed. pol ‚dss.‘.
Die me. Form ist aus dem Lat. unter Vermitt-
lung von frz. pole ‚dss.‘ entlehnt.
Die nordgerm. Formen sind vielleicht über das
Dt. vermittelte Entlehnungen.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1616; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 6, 539 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
516; Vries, Ndls. et. wb. 539 (pool¹); Et. wb. Ndl. Ke-R
575 f. (pool¹); Fryske wb. 17, 13 (poal¹); Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 368; eMED s. v. pōl(e) n.¹; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1209; eOED s. v. pole n.²; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 718; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
413; 2, 842; Nielsen, Dansk et. ordb. 172 (s. v. hals). 328;
Ordb. o. d. danske sprog 16, 1100 ff.; NOB s. v. pol¹;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 774; Svenska akad. ordb.
s. v. pol¹.

Das lat. Wort ist in den rom. Sprachen fort-
gesetzt u. a. in mfrz., nfrz. pôle ‚Polarstern, Pol‘
etc.
Entweder direkt aus dem Lat. oder über frz.
bzw. engl. Vermittlung gelangte das Wort auch
in die kelt. Sprachen; vgl. nir. pol, ält. nir. auch
poil ‚Pol‘, kymr. pôl ‚dss.‘.
Ebenfalls aus dem Lat., vielleicht aber über
dt. Vermittlung, stammen slowen. pọ̑l ‚dss.‘,
tschech. pól; serb., kroat. pol ‚dss.‘ gilt als In-
ternationalismus.
Lat. polus m. ‚Pol, Himmelsgewölbe‘ ist aus gr.
πόλος m. ‚Pol, Endpunkt einer Achse‘ entlehnt.
Das gr. Wort ist Fortsetzer eines Nomen ac-
tionis vorurgr. *kólh₁-o- zur Wz. uridg. *kelh₁-
‚eine Drehung machen, sich umdrehen, sich
(um-, zu-)wenden‘.
Zu weiteren Etyma von dieser Wz. s. hals.

Walde-Pokorny 1, 514 f.; Pokorny 639 f.; LIV² 389 ff.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 500 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 846 f.;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1168 f.; Thes. ling. lat. 10, 1,
2571 ff.; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 135 ff.; Snoj, Slov. et.
slov.² 538 (pọ̑l²); Hessens Ir. Lex. 2, 184; Dict. of Irish P-
194; Dict. of Welsh 3, 2845 (pôl²). – Skok 1971–74: 2,
696 (pol¹); Machek 1997: 469; Rejzek 2015: 534.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1541

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: