pomzidraboum* m. a-St., Gl. 3,475,46
(1. Hälfte des 13. Jh.s, bair.): ‚Zitronenbaum; me-
dica‘ (Citrus medica L.; vgl. Marzell [1943–79]
2000: 1, 1031). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. pomzidra*, boum. – pontisc adj.,
MF, T, OT und WK: ‚pontisch; ponticus, Pon-
tius‘, eigtl. ‚zum Schwarzen Meer gehörend‘
(nhd. pontisch ‚das Pont betreffend‘ [geolo-
gisch]‚ ‚aus der Steppe stammend, steppenhaft‘
[geographisch] ist von Pont n. ‚älteste Stufe des
Pliozäns‘ [nach Pontus Euxinus, der lat. Bez.
für das Schwarze Meer] abgeleitet). Das aus
gleichbed. lat. Ponticus, -a, -um entlehnte Adj.
ist mit dem heimischen Suffix -isc (s. d.) zum
Ausdruck der Abstammung und Zugehörigkeit
gebildet. – Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 710; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 864; Schützeichel⁷ 251; Heff-
ner 1961: 118; Starck-Wells 464; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 300.
MK