popilboum, papilboum m. a-St., Gl. 3,
37,26 (Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt). 27 (Anfang des 13. Jh.s). 96,10 (En-
de des 12. Jh.s). 560,3. 564,8 (Hs. 14. Jh., Zeit
der Gl.einträge unbekannt): ‚Pappel; lentus, po-
pulus‘ (Populus L.) 〈Var.: pupil; -pl-; poum,
-bom〉. Das VG des verdeutlichenden Komp.
ist aus mlat. *populus f. ‚Pappel‘ bzw. mlat.
papulus f. ‚dss.‘ (s. u.) entlehnt. – Mhd. papel-
boum, popelboum, puppelboum st.m., papele,
papel sw.f. ‚Pappel‘, frühnhd. pappelbaum m.,
pappel f. ‚Pappel‘, nhd. Pappel f. ‚schnell-
wüchsiger Laubbaum von schlankem, meist
sehr hohem Wuchs aus der Familie der Wei-
dengewächse‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
864; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 464; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 236; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 93. 285 (I). 376. 455; Lexer 2, 203; Frühnhd. Wb. 2,
1948 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 324 (lentus). 447 (po-
pulus); Dt. Wb. 13, 1443 f. (Pappel², Pappelbaum²); Klu-
ge²¹ 530 f. (Pappel²); Kluge²⁵ s. v. Pappel¹; Pfeifer, Et.
Wb.² 968 (Pappel²). – Marzell [1943–79] 2000: 3, 968 f.
Die mlat. Variante *populus (s. u.) ist auch in
die anderen westgerm. Sprachen entlehnt wor-
den: mndd. poppele f. ‚Pappel‘ (mit Verdopp-
lung des p zur Markierung des Kurzvokals;
vgl. Lasch [1914] 1974: § 280); andfrk. popel
‚Pappel‘ (nur noch als KVG in ON, z. B. Po-
pelberg), mndl. popel f. ‚dss.‘, nndl. popel n.
‚dss.‘ (veraltet, noch in Komp. wie popelblad
n. ‚Pappelblatt‘); nwestfries. popel m./f. ‚Pap-
pel‘; me. ppel ‚Pappelbaum, Pappelholz‘, ne.
popple ‚Pappel‘. Mndd. poppele erscheint au-
ßerdem als Lehnwort in ndän. poppel, pappel
‚Pappel‘, nnorw. (bm./nn.) poppel ‚Pappel-
baum‘ und aschwed. popele ‚Pappel‘, nschwed.
poppel ‚dss.‘. Durch dän. Vermittlung gelangt
das mndd. Wort auch ins Nisl. als nisl. popull
‚Pappel‘.
Daneben zeigt sich, wie im Ahd., ein lautlicher
Wechsel mit a, der seinen Ursprung im Mlat.
hat (s. u.): nndl. pappel (mit Doppelschreibung
zur Markierung des Kurzvokals [vgl. Franck
1910: § 104]); saterfries. päppel f. ‚Pappel‘.
Abgesehen von diesen direkten Entlehnungen
aus dem Lat. bezeugen die westgerm. Sprachen
auch Übernahmen aus dem Frz.: mndd. papu-
leonsalve f. ‚Pappelsalbe (aus den Knospen der
Pappel)‘ (aus afrz., mfrz. populeon ‚Pappelsal-
be‘); mndl. peppel, peupel ‚Pappel‘ (aus mfrz.
peuple, peple ‚Pappel‘); me. popler(e) ‚Pappel‘,
ne. poplar (aus anglonorm. popler ‚Pappel‘ zu
mfrz., nfrz. pouplier; so auch mndl., nndl. po-
pelier ‚Pappel‘).
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1626 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 302. 361; ONW s. v. popel; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 506; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 517; Et. wb. Ndl. Ke-R 579; Fryske wb. 17, 79; Fort,
Saterfries. Wb. 142; eMED s. vv. ppel n.², popler(e) n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1218; eOED
s. vv. poplar n., popple n.¹; Magnússon, Ísl. Orðsb. 719;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 843; Nielsen, Dansk et.
ordb. 329; Ordb. o. d. danske sprog 16, 1138 ff.; NOB
s. v. (bm./nn.) poppel; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 777;
Svenska akad. ordb. s. v. poppel.
Neben klass. lat. pōpulus f. ‚Pappel, Pappel-
baum‘ setzen die Entlehnungen ins Westgerm.
eine kurzvokalische Variante *populus voraus,
deren Ursprung im Quantitätenkollaps im Mlat.
liegt (vgl. Stotz 1996–2004: 3, 7 § 2, 3). Wie im
Mlat., insbesondere bei kelt. Schreibern, üblich,
steht neben *populus ein *papulus mit Wech-
sel von o zu a (z. B. octaginta neben octogin-
ta ‚achtzig‘, alor neben olor ‚Geruch‘ [Stotz
1996–2004: 3, 7 § 43]). Klass. lat. pōpulus ist
abgesehen von mfrz. peuble (s. o.) auch in span.
poblo ‚Pappel‘ und mit Metathese in rum. plop
‚dss.‘ und italien. pioppo ‚dss.‘ (< rom. *plopio)
fortgesetzt. Rom. *plopio ist auch ins Alb. als
plep ‚Pappel‘ übernommen (vgl. M. La Piana,
IF 58 [1942], 98). Die mlat. Var. *papulus wird
mit Dissimilation p-p > t-p auch von den slaw.
Subst. aruss. topolь m. ‚Pappel‘, russ. topol’ m.
‚dss.‘, ksl. topol’ f. ‚dss.‘, serb., kroat. topòla m.
‚dss.‘, slowen. tópol m. ‚dss.‘, tschech. topol m.
‚dss.‘, poln. topola f. ‚dss.‘ und osorb., ndsorb.
topoł ‚dss.‘ vorausgesetzt. Aus dem Poln. sind
schließlich lit. tãpalas m. ‚Pappel‘ und lett. to-
polis ‚Pappel‘ entlehnt (vgl. Summent 1950:
200). Dagegen stammen lit. pẽplė ‚dss.‘ und
lett. papele ‚Pappel‘ aus dem Nndd. Wegen des
a der zweiten Silbe ist das nur einmal am An-
fang des 15. Jh.s belegte air. pópal eine Ent-
lehnung aus dem Me. und nicht direkt aus
dem Mlat.
Klass. lat. pōpulus findet Anschluss in dem
ostlit. Subst. túopa f. ‚Pappel‘ (< *púopa mit
t in Analogie zu den anderen lit. Wörtern für
die Pappel).
Abwegig ist der Vorschlag von B. Gliwa, Baltistica 43
(2008), 242 f., nach dem das ostlit. Subst. túopa auf ei-
nem Missverständnis in einem mehrdeutigen Kontext
beruhe: Die Nebenform von lit. tãpalas, nämlich tòpolis,
werde auch zur Bezeichnung einer hochgewachsenen
Person gebraucht. Neben dem ostlit. túopa ‚Pappel‘ gibt
es im Ostlit. auch noch das Homonym túopa ‚jmd., der
langsam geht‘. Aus beidem wäre eine spielerische Wen-
dung tòpolis túopa ‚hochgewachsene, langsame Person‘
gebildet worden. Ausgehend von dieser Gruppe wäre die
Grundbedeutung tòpolis ‚Pappel‘ auch auf túopa über-
tragen worden. Insbesondere diese Übertragung aus einer
sonst nicht belegten Phrase bleibt gänzlich unmotiviert.
Aufgrund der Bedeutung und der morphologi-
schen und phonologischen Unvereinbarkeit mit
lat. pōpulus bleiben myk. pte-re-wa ‚Ulmen-
holz‘ und gr. att. πτελέα f. ‚Ulme, Rüster‘ trotz
ähnlichem Anklangs fern.
Walde-Pokorny 2, 84 f.; Pokorny 847; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 611; Chantraine, Dict. ét. gr.² 912; Beekes, Et. dict. of
Gr. 2, 1247; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 2, 165 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 340; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 522; de Vaan, Et. dict. of Lat. 480 f.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7309; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6655; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 181; Orel, Alb. et.
dict. 333; Snoj, Slov. et. slov.² 773; Vasmer, Russ. et. Wb.
3, 121; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 4, 73 f.; Schuster-Šewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1517 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1,
572; 2, 1141; Hessens Ir. Lex. 2, 184; Dict. of Irish P-
195. – Haarmann 1972: 42; F. Kortlandt, in Barentsen
1988: 1, 392; Kortlandt 2009: 69; Sukač 2014: 160.
MK/LS