portri n. oder m. ja-St., Gl. 2,114,34
(in 3 Hss. [vgl. 4,653,21], 10. bis 10./11. Jh.,
alle bair.); 5,100,39 (2. Hälfte des 10. Jh.s,
bair.): ‚Hospiz, Pilgerhaus; xenodochium‘. Das
Wort ist eine jüngere Entlehnung aus kirchen-
lat. portaria ‚Herberge für Pilger, Pilgerhaus‘
(vgl. Du Cange² 6, 421). – portinri m. ja-St.,
Gl. 3,184,53 (in 2 Hss., Anfang des 13. Jh.s, bei
einer Hs. des 12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): ‚Pförtner; portarius, portinarius‘ (mhd.
portenære, portener st.m. ‚Pförtner‘, daneben
pfortenære, pfortener st.m. ‚Pförtner, Türhü-
ter‘ und porzenære, porzener st.m. ‚dss.‘, früh-
nhd. pfortner, pförtner m. ‚Hüter, Öffner,
Schließer einer Pforte, Torhüter‘, nhd. Pförtner
m. ‚jmd., der den Eingang eines Gebäudes be-
wacht‘; mndd. pōrtenēr m. ‚Torwächter, Pfört-
ner‘; frühmndl. portenare m. ‚dss.‘ [a. 1220–
1240], mndl. portenare m. ‚dss.‘). Das Wort ist
aus gleichbed. mlat. portinarius m. entlehnt.
S. auch pforta. – Splett, Ahd. Wb. 1, 706; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 864; Schützeichel⁷ 251;
Starck-Wells 465; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 300. – Müller-Frings 1966–68: 2, 406.
MK