prediga
Band VI, Spalte 1552
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

prediga f. ō-St., ab dem 9. Jh. in Gl., bei
O, Npg: ‚Predigt, Lehre, Verkündigung; prae-
dicatio‘, furisto dera prediga ‚Wortführer beim
Predigen; dux verbiVar.: b-. – Mhd. pre-
di(g)e, bredige sw.f. ‚Predigt‘, frühnhd. predig
neben predigt f. ‚Predigt, Verkündigung‘, nhd.
Predigt f. ‚Verkündigung, Auslegung der christ-
lichen Lehre (im Gottesdienst)‘. Das ab dem
Frühnhd. auftretende -t am Ende des Wortes ist
entweder epenthetisch (wie im Falle mhd. obez
> nhd. Obst; nhd. Dickicht etc.) oder es handelt
sich um eine Beeinflussung seitens des seman-
tisch nahestehenden lat. praedicātiō ‚Predigt,
Offenbarung‘ bzw. des daneben begegnenden
mhd. b/predigât(e) st./sw.f. ‚Predigt‘ < früh-
rom./mlat. *praedicāta. Dial. sind obd. noch
t-lose Formen bewahrt.

Splett, Ahd. Wb. 1, 710; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
864; Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 465; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 301; Seebold, ChWdW9 648. 1100;
Graff 3, 365 f.; Heffner 1961: 118; Lexer 1, 345; 2, 290.
291; Frühnhd. Wb. 4, 1038 ff.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
509 (praedicatio); Dt. Wb. 13, 2079. 2083 f.; Kluge²¹ 563
(s. v. predigen); Kluge²⁵ s. v. Predigt; Pfeifer, Et. Wb
1039.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. prēdekīe, prēdike, prēdikīe f. ‚Mitteilung
religiöser Inhalte, Gottesdienstpredigt‘; mndl.
predeke, predike f. ‚Predigt‘ (unter Einfluss
des Mhd., Mndd.; daneben wie im Mhd.,
Mndd. auch predicāde f. ‚dss.‘), ält. nndl. pre-
dik ‚dss.‘, nndl. preek ‚dss.‘; nwestfries. preek
‚Predigt‘ (aus dem Nndl. entlehnt), saterfries.
pre(e)tenje (Verbalabstraktum zu preetje ‚pre-
digen‘), nnordfries. präitai ‚dss.‘ (aus dem
Mndd. entlehnt); aisl. prédikun, prédikan f.
‚Predigt, Predigen‘, nisl. predikun ‚dss.‘, ält.
nschwed. predika, nschwed. predikan ‚Predigt,
Predigen‘. Bei den nordgerm. Formen handelt
es sich meist um reguläre sekundäre, je ein-
zelsprachliche Abstraktbildungen zum allge-
mein im Nordgerm. verbreiteten Verb (s. pre-
digôn
).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1663 f. 1666.
1669; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 372; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 6, 638 f. 641; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
520 f.; Vries, Ndls. et. wb. 545; Et. wb. Ndl. Ke-R 590 f.
(s. v. preken); Fryske wb. 17, 129 f.; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 385; Fort, Saterfries. Wb. 145; Kramer, Seelter
Wb. 170; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 154; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1122; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 2, 946; Magnússon, Ísl. Orðsb. 722; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 782; Svenska akad. ordb. s. v. pre-
dikan.

Das ahd. Wort ist eher eine Rückbildung zu
dem sicher entlehnten Verb predigôn (s. d.) als
eine direkte Entlehnung aus frührom. *prediga
< mlat. praedica ‚Predigt‘.
Mlat. praedica ist ebenfalls eine Rückbildung
zu lat. praedicāre ‚bekannt machen, vorher-
sagen‘, einem Iterativ-Intens. zu lat. praedīcere
‚vorschreiben, vorhersagen‘. In den rom. Spra-
chen ist nur das Verb fortgesetzt, nicht die
Rückbildung; das Verb wurde in zahlreiche
weitere Sprachen entlehnt (s. predigôn).
Mhd. b/pre/idige wurde als ält. slowen. pré-
diga, slowen. prídiga ‚Predigt‘ übernommen.

Walde-Pokorny 1, 776 f.; Pokorny 188 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 348 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
172 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 169 f.; Thes. ling. lat. 10,
2, 542 ff. (praedicatiō, praedīco); Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 2, 1081 (praedicare); Du Cange² 6, 456 (praedi-
care); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7370 f.; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6718; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 288 ff.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 121; Snoj, Slov. et. slov.² 574.
– Striedter-Temps 1963: 201.

HB

Information

Band VI, Spalte 1552

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: