predigri
Band VI, Spalte 1553
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

predigri m. ja-St., bei O, in Nps, Npg
und Npw: ‚Prediger, Lehrer, Verkündiger; doc-
tor, praedicator‘ (mhd. bredigære, bredigere,
bredier st.m. ‚Prediger, Predigermönch‘, früh-
nhd. prediger, predier m. ‚Prophet, Apostel,
zum Predigen bestellter Geistlicher, Prediger-
mönch, protestantischer Geistlicher [seit der
Reformation]‘, nhd. Prediger m. ‚jmd., der im
Auftrag einer Kirche oder Religionsgemein-
schaft predigt‘; mndd. prēdiker, prēdiger m.
‚jmd., der religiöse Inhalte öffentlich vor-
trägt, jmd., der im Gottesdienst die Predigt
hält, Mönch des Predigerordens, Dominikaner‘;
frühmndl. predicare m. ‚predigender Geistli-
cher, Dominikaner‘ [a. 1240], mndl. predicare
m. ‚Prediger‘; afries. prēdiker, prēker, preiker
m. ‚dss.‘). Nomen agentis mit dem Fortsetzer
des Lehnsuffixes urgerm. *-ra-. S. predigôn,
prediga, -ri. – predigôn sw.v. II, im I, T, OT,
in MH, im G, in Nps, Npg, Prs B/C, BaGB/
WeGB und Gl. 4,242,11 (Hs. 11. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt): ‚predigen, verkünden,
verkündigen; categorizare, docēre, evangeliza-
re, exponere, praedicare, sermonem facere po-
pulo‘, baldor predigôn ‚frei heraus verkünden;
clarius praedicare‘, predigônto (adv.) faran
‚die Heilsbotschaft verkünden; evangelium prae-
dicare‘ (mhd. bredigen, predigen sw.v. ‚predi-
gen‘, frühnhd. predigen, predien sw.v. ‚jmdm.
das Wort Gottes verkünden, auslegen, in der
Art eines Predigers etw. vorbringen, tadeln,
schelten‘, nhd. predigen sw.v. ‚im Gottesdienst
die Predigt halten, verkündigen, jmdn. immer
wieder ermahnen‘; mndd. prēdiken, prēdigen
sw.v. ‚religiöse Inhalte verkünden, eine Mei-
nung vertreten, etw. verfechten‘; andfrk. pre-
dikon sw.v. ‚das Wort Gottes verkünden‘ [a.
1151–1200], frühmndl. prediken sw.v. ‚dss.‘,
mndl. prediken, predeken, preeken sw.v. ‚pre-
digen, verkündigen‘; afries. prēdikia, prēkia
sw.v. ‚predigen‘; ae. predician sw.v. ‚dss.‘;
aisl. predika sw.v. ‚dss.‘). Das Wort ist über
gleichbed. kirchenlat. predicare aus lat. praedi-
cāre ‚öffentlich bekanntmachen, rühmen, vor-
hersagen‘ entlehnt. Lat. praedicāre wiederum
ist eine Intensivbildung zu dīcere ‚sagen, spre-
chen, aussprechen, benennen‘. – duruhpredigôn
Gl. 1,717,16. 17 (Hs. 10./11. Jh., Zeit der Gl.-
einträge unbekannt); 5,16,27 (10. Jh.): ‚(über-
all) predigen; perspicue ostendere, praedicare
(mhd. durchpredigen ‚predigend durch eine
Gegend ziehen‘). – predigunga f. ō-St., im T,
OT: ‚Predigt‘ (mhd. bredigunge, predigunge
st.f. ‚Predigt‘, frühnhd. predigung f. ‚das Pre-
digen, Predigt‘; mndd. prēdikinge f. ‚Mittei-
lung, Verkündigung religiöser Inhalte, Predigt,
Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Litur-
gie‘; andfrk. predikunga f. ‚Predigt, Lobprei-
sung; praedicatio‘, mndl. predikinge f. ‚dss.‘).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-unǥō-. S. predigôn, -unga. –
Splett, Ahd. Wb. 1, 710; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 201. 864; Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells
465; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 301.

MK

Information

Band VI, Spalte 1553

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: