pressôn sw.v. II, im Abr (1,40,26 [Pa,
Ka]), in Nps und Prs B: ‚niederdrücken, aus-
pressen; opprimere, premere‘ 〈Var.: br-〉. Das
Wort ist aus lat. pressāre ‚drücken, pressen‘
entlehnt. – Mhd. pressen sw.v. ‚pressen‘, früh-
nhd. pressen sw.v. ‚etw. ausdrücken, auspres-
sen, etw. zusammenpressen, glätten, jmdn. ge-
waltsam behandeln‘, nhd. pressen sw.v. ‚durch
Druck glätten, mit Gewalt zusammendrücken,
ausdrücken, durch Herauspressen gewinnen,
durch Druck herstellen, zu etw. zwingen, be-
drücken‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 706; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
864; Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 465; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 301; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 253. 747; Seebold, ChWdW8 230. 427. 504; Graff 3,
368; Heffner 1961: 118; Lexer 2, 293; 3, Nachtr. 341;
Frühnhd. Wb. 4, 1089; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 517
(premere); Dt. Wb. 13, 2105 ff.; Kluge²⁵ s. v. pressen;
Pfeifer, Et. Wb.² 1040 f.
Das lat. Verb wurde auch in andere germ.
Sprachen übernommen: mndd. (mit r-Metathe-
se) persen, parsen, auch pressen sw.v. ‚großen
Druck auf etw. ausüben, auspressen, keltern,
glätten, jmdn. sehr bedrängen, quälen, hinein-
drücken‘; frühmndl. persen sw.v. ‚drücken, (zu-
sammen-)pressen, drängen, zwingen‘ (a. 1240),
mndl. persen, pars(s)en sw.v. ‚dss.‘, nndl. per-
sen sw.v. ‚(zusammen-)drücken, glattstreichen‘;
nwestfries. parsje ‚mit Kraft drücken, stark zu-
sammenpressen, quälen‘, presje sw.v. ‚pressen,
zwingen, mit Gewalt (zusammen-)drücken‘, sa-
terfries. präsje ‚pressen‘, nnordfries. pjase ‚dss.‘;
me. prssen sw.v. ‚drücken, drängen, auspres-
sen, ausdrücken, angreifen, zwingen‘, ne. press
‚drücken, zusammendrücken, ausdrücken, an-
treiben‘. Im Nordgerm. stammen die Formen
mit r-Metathese aus dem Mndd., die ohne Me-
tathese aus dem Ahd./Mhd.: aisl., nisl. pressa
sw.v. ‚drücken, pressen‘, ält. ndän. pressa ‚dss.‘,
ndän. presse, perse ‚dss.‘, nnorw. (bm.) presse,
(nn.) persa, pressa ‚dss.‘, aschwed. prässa,
nschwed. pressa, pärsa ‚dss.‘.
Dagegen ist ne. obsolet prest, ne. press ‚jmdn.
zum Militärdienst verpflichten, indem ein Teil
des Gehalts ausgezahlt wird, als Matrose an-
heuern‘ (entlehnt in nndl. press ‚zum Kriegs-
dienst zwingen‘, ndän. presse ‚dss.‘, nschwed.
pressa ‚dss.‘) eine Konversion von prest ‚Vo-
rauszahlung, Anzahlung einer bestimmten Sum-
me‘, das aus gleichbed. afrz. prest übernommen
ist (der Wandel von prest zu press ist wohl da-
durch zustande gekommen, dass prest als Part.
Prät. aufgefasst wurde).
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1485 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 322; VMNW s. v. persen²; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 293 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 497 (s. v. pers); Vries, Ndls. et. wb. 515. 546; Et.
wb. Ndl. Ke-R 528 f. (s. v. pers¹); Fryske wb. 16, 200 f.;
17, 140; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 342. 347; Fort, Sa-
terfries. Wb. 145; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries.
XXXIV; eMED s. v. prssen v.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1239; eOED s. vv. press v.¹, press v.²,
prest n., †prest v.; Vries, Anord. et. Wb.² 427; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 1124; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 220; Magnússon, Ísl. Orðsb. 722 f.; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 848 (presse¹); Nielsen, Dansk et.
ordb. 322. 330 (presse²); Ordb. o. d. danske sprog 16,
705 f. (perse³). 1267 ff. (presse²). 1272 (presse³); Torp, Ny-
norsk et. ordb. 486; NOB s. vv. (nn.) persa, (bm.) presse,
(nn.) pressa; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 783 (pressa¹,
pressa²); Svenska akad. ordb. s. vv. pressa v., pärsa v.
Lat. pressāre ist eine Intensivbildung zu lat.
premere ‚drücken, pressen, drängen, bedrän-
gen‘. Weiteres s. pressa, pfressa.
Walde-Pokorny 2, 43; Pokorny 819; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 360; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 533 f.;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 487 f.; Thes. ling. lat. 10, 2,
1194 f.
S. pressa.
________________