priestar
Band VI, Spalte 1563
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

priestar m. a-St., ab dem 12. Jh. in Gl.
(vorwiegend im SH), im BB: ‚Priester, Pfarrer,
Geistlicher; kolscanz [lingua ignota, Hildeg.],
presbyterVar.: brie-, bri-, pre-, pri-. Das
Wort ist aus einem rom. Fortsetzer von mlat.
presbyter ‚Priester‘ entlehnt (s. u.). Die Entleh-
nung erfolgte nach Abschluss der zweiten
Lautverschiebung, wohl Anfang des 8. Jh.s. Da-
neben gibt es eine kürzere Form ahd. priest
‚dss.‘ (s. d.), die auch im Engl. und einigen
nordgerm. Sprachen weiterlebt, jedoch auf ei-
nem separaten Entlehnungsvorgang beruht. –
Mhd. priester, prîster, prêster st.m. ‚Priester,
(ordinierter) Geistlicher, Presbyter‘, frühnhd.
priester m. ‚Schriftgelehrter, Priester, geweih-
ter Geistlicher‘, nhd. Priester m. ‚Geistlicher
(bes. der katholischen Kirche)‘. Lat. presbyter
wurde als kirchenfachsprachlicher Terminus
in nhd. Zeit neu entlehnt.

Splett, Ahd. Wb. 1, 710; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 864;
Schützeichel⁷ 251; Starck-Wells 465; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 301 f.; Graff 3, 369; Heffner 1961: 118;
Lexer 2, 294; Frühnhd. Wb. 4, 1117 ff.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 456 (presbyter); Dt. Wb. 13, 2115 ff.; Kluge²¹
565; Kluge²⁵ s. v. Priester; Pfeifer, Et. Wb.² 1041.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
in derselben Bedeutung: as. prēstar st.m. in
Gl. 2,587,72 = WaD 101, 32 (10. Jh.), mndd.
prēster m.; frühmndl. priester, mndl. priester,
preester m., nndl. priester; afries. prēster(e),
prestar m., nwestfries. pre(e)ster, pryster, sa-
terfries. priester; aschwed. præster, prester m.
(neben nschwed. präst).

Tiefenbach, As. Handwb. 307; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1680 f.; VMNW s. v. priester; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 6, 668; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 522; Suppl. 132;
Vries, Ndls. et. wb. 547; Et. wb. Ndl. Ke-R 593; Boutkan,
OFris. et. dict. 310; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
387 f.; Richthofen, Afries. Wb. 980 f.; Fryske wb. 17, 166;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 390; Kramer, Seelter Wb. 170;
eOED s. v. priest n.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 792;
Svenska akad. ordb. s. v. präst. – Müller-Frings 1966–68:
2, 414 f.

Das rom. Wort hat sein urspr. Verbreitungs-
zentrum im Nordosten des heutigen Frank-
reichs und verbreitet sich nach der hd. Laut-
verschiebung, etwa ab dem 7./8. Jh. nach Osten.
Gallorom. *prēs(b)tre (fortgesetzt in afrz. pres-
tre, nfrz. prêtre, daneben auch afrz. presb-
tre, mfrz. prebstre, prebtre ‚Priester, Geistli-
cher‘, aokzitan. prestre) beruht auf lat. pres-
byter ‚dss.‘, das wiederum aus gr. πρεσβύτερος
‚alt, verehrungswürdig‘, Subst. ‚verehrungswür-
diger Mann‘ entlehnt ist. Gr. πρεσβύτερος ist
dabei ein Kompar. zu gr. πρέσβυς m. ‚alter
Mann, Älterer‘ < vorurgr. *pres-gu-s ‚voran-
gehend‘.
Daneben wird in den rom. Sprachen auch eine
Vorform fortgesetzt, in der das mittlere -s- ver-
drängt worden ist, so z. B. vegliot. pretro, prov.
pre(ve)ire, katal. prévere, prebére etc. Aus ei-
ner derartigen Vorform wurden auch alb. prift,
kymr. pryfder, air. cruimther m. und bask. be-
reter entlehnt.
Aus (früh)nhd. Priester ist lett. priesteris
‚Geistlicher, Pfarrer‘ entlehnt.

Walde-Pokorny 2, 29 ff.; Pokorny 812 f.; Frisk, Gr. et.
Wb. 2, 592 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 902 f. 1347; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 2, 1231 f.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 360; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 534; Thes. ling.
lat. 10, 2, 1187 ff.; Du Cange² 6, 486; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7413; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6740;
Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 357 ff.; Orel, Alb. et. dict. 345;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 399; Karulis, Latv.
et. vārd. 2, 81; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-252 f.;
Dict. of Irish C-559; Dict. of Welsh 3, 2921. – Haarmann
1972: 143.

HB

Information

Band VI, Spalte 1563

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: