prinzenri m. ja-St., nur Gl. 3,378,23
(12./13. Jh., mfrk.): ‚oberster Kammerherr; pri-
micerius‘ 〈Var.: -ere〉. Die Berufsbez. ist ent-
weder aus (m)lat. primicērius m. ‚der erste un-
ter denen, die das gleiche Amt bekleiden‘ ent-
lehnt, das an gleichfalls übernommenes prin-
ze sw.m. ‚Fürst‘ angeglichen wurde, oder die
Entlehnungsbasis ist die Ausgleichsform mlat.
princerius m. (s. u.).
Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Schützeichel⁷ 252; Starck-
Wells 465; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 302;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 726.
Mlat. primicerius konnte wohl unter Einfluss
von lat. princeps ‚Erster, Fürst, Anführer‘ mit
Synkope des mittleren -i- schon zu mlat. prin-
cerius geworden sein. An die entweder bereits
aus der lat. Kompromissform princer- oder
an die aus prinze gewonnene Basis prinz- trat
das Nomina agentis bildendende Suffixkon-
glomerat ahd. -e/inri (< westgerm. *-in-ri̯a-)
an.
Nachklass. lat. primicērius m. ist ein Komp. aus
ererbtem lat. prīmus adj. ‚erster‘ und entweder
ererbtem oder aus dem Gr. oder einer me-
diterranen Substratsprache entlehntem cēra f.
‚Wachs, Bienenwachs‘ und bedeutete urspr.
‚der, dessen Name auf den mit Wachs bezo-
genen Tafeln (tabulae ceratae) obenan steht‘.
Das Wort lebt in apikard. princhier, aprov.
pinser, frz. princier m. ‚Prinz, Herr‘ fort, da-
neben in mfrz., nfrz. primicier, auch premissier,
primissier ‚der den obersten Rang beim König
oder Bischof bekleidet‘, italien. primicerio m.
‚dss.‘, katal. primicier m. ‚dss.‘, span., port. pri-
micerio m. ‚dss.‘.
Aus dem nachklass. Lat. wurde das Wort auch
ins Mgr. als πριμ(μ)ικήριος ‚hoher Würdenträ-
ger am Kaiserhof‘ entlehnt.
Walde-Pokorny 1, 355; 2, 33; Pokorny 532. 812; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 843 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 506; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 2, 689 f.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 1, 202; 2, 361 ff.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 114.
534 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 108 f. 488 f.; Thes. ling.
lat. 10, 2, 1244 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1105;
Du Cange² 6, 479; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7427;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6750; Wartburg, Frz.
et. Wb. 9, 380. – Hofmann 1989: 351. – Stotz 1996–2004:
2, 5 § 86, 5; 3, 7 § 88, 7.
MK/HB