probestîe* st.f., Gl. 3,379,38 (12./13. Jh.,
mfrk.): ‚Propstei; prepositura [= praepositura]‘
(mhd. brobestîe, brobestei st.f. ‚Propstei‘, früh-
nhd. probstei f. ‚grundherrlicher Verwaltungs-
bereich, Gerichtsbezirk, Amt[sbereich], Wohn-
sitz eines Propstes‘, nhd. Propstei f. ‚Amtsbe-
reich eines Propstes, einer Pröpstin, Wohnung
eines Propstes, einer Pröpstin‘; mndd. prōvestīe
f. ‚Amt, Würde eines Propstes, kirchlicher Ver-
waltungsbezirk, der einem Propst untersteht,
Gebäude, in dem ein Propst residiert‘; mndl.
provestie [mit zahlreichen Var.] f. ‚dss.‘; afries.
provestīe, provestei f. ‚Propstei‘). Desubst. Ab-
leitung mit dem in mhd. Zeit entlehnten Suffix
mlat./afrz. -īe (vgl. Klein-Solms-Wegera 2009:
94 f.). S. probist. – Splett, Ahd. Wb. 1, 711;
Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 465; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 303.
MK