probist m. a-St., im Abr (1,244,25 [Ra].
26 [Kb]) und weiteren Gl., bei Npg: ‚Vorsteher,
Propst, Vorgesetzter, Statthalter; oeconomus,
praepositus, praesidens, proueiz [lingua igno-
ta, Hildeg.], satrapes‘ 〈Var.: -vost, -bast, -bost,
-beist, -best, -bst, -uest〉. Das Wort ist aus lat.
propositus, synkopiert propostus (s. u.), ent-
lehnt. – Mhd. brobest, prob(e)st, prost st.m. ‚Vor-
gesetzter, Aufseher, Propst‘, frühnhd. probst m.
‚Vorgesetzter, Vorsteher (eines Dom-, Stiftska-
pitels), Propst‘, nhd. Propst m. ‚kirchlicher Vor-
gesetzter bzw. Vorsteher einer Kirche‘.
Letztlich auf denselben Ursprung weist entwe-
der über mndl. provost ‚Vorgesetzter, Befehls-
haber‘ mit Abfall des auslautenden -t bzw. di-
rekt aus afrz. provost ‚Vorgesetzter, Propst‘
entlehntes (früh)nhd. Profos ‚Verwalter der Mi-
litärgerichtsbarkeit‘ (ab ca. 1500).
Splett, Ahd. Wb. 1, 711; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
864; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 465; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 302; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 253. 298 (I); Seebold, ChWdW8 231. 504; Graff 3,
363 f.; Heffner 1961: 118; Lexer 1, 357; 2, 299. 301;
Frühnhd. Wb. 4, 1159 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 455
(praepositus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 512 (praeposi-
tus). 513 (praesidens, s. v. praesidēre); Dt. Wb. 13, 2163.
2169; Kluge²¹ 567; Kluge²⁵ s. vv. Profos, Propst; Pfeifer,
Et. Wb.² 1046. 1050.
In andere germ. Sprachen wurde das lat. Wort
in meist derselben Bed. entlehnt: mndd. pro-
vest, prō(p)st m. ‚Vorsteher eines Domkapitels,
Klosters, eine besondere Art Humpen‘, dane-
ben auch mndd. pravest, prawest, prāpst, prāst
m. ‚dss.‘. Aus dem Afrz. entlehnt sind mndl.
provest (neben prevest, prevoost), pro(vo)ost
m., daneben auch mndl. pravest, praest, praist
m., nndl. proost; afries. progost, provest, prōst
m., nwestfries. proast, saterfries. proost; ae.
prōfost m. (neben prāfost m.) ‚Klostervorste-
her, Offizier‘, me. prvost, auch provest, pro-
fost, proust, prevost, prevest, prefest, pravest
m. ‚dss.‘ (hierbei sind die Formen mit pre-
neu aus dem Afrz./Mfrz. entlehnt), ne. provost
‚dss.‘; aisl. prófastr, prófasti m., nisl. prófastur,
fär. próstur sind aus dem Ae. übernommen,
adän. prouest m., ndän. provst, nnorw. prost,
aschwed. provaster, proster, nschwed. prost
hingegen aus dem Mndd.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1731; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 381; VMNW s. v. provest; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 664. 750 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 524; Suppl. 132; Vries, Ndls. et. wb. 549;
Boutkan, OFris. et. dict. 310 f.; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 390; Richthofen, Afries. Wb. 981 f.; Fryske
wb. 17, 170 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 391; Kramer,
Seelter Wb. 171; Holthausen, Ae. et. Wb. 249; Bosworth-
Toller, AS Dict. 777 f.; Suppl. 681; eMED s. v. prvost n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1261; eOED
s. v. provost n.; Vries, Anord. et. Wb.² 428; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1126; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
956 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 221; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 725; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2,
851; Nielsen, Dansk et. ordb. 130. 331; Ordb. o. d. dan-
ske sprog 16, 1408 f.; NOB s. v. prost; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 2, 789; Svenska akad. ordb. s. v. prost. –
Müller-Frings 1966–68: 2, 412 f.
Spätlat. propositus ist eine Umbildung aus äl-
terem lat. praepositus ‚Vorgesetzter, Vorste-
her‘ (substantiviertes Part.Perf.Pass. zu lat. prae-
ponere ‚voranstellen, -setzen‘), später auch bes.
‚Prior eines Klosters‘. Die ältere Bildung prae-
positus, vulg.lat. *prepostus bzw. frührom. *pre-
bosto o. ä. lebt etwa in italien. prevosto, afrz.
prevost, nfrz. prévôt, port., span. preboste ‚Pro-
fos‘ fort, die jüngere, lat. propositus, vulg.lat.
*propostus, frührom. *probosto, in afrz., mfrz.
provost ‚Aufsichtsbeamter‘. Beide afrz./mfrz.
Formen wurden ins Me. entlehnt.
Aus dem Ahd./Mhd. wurde das Wort als
atschech. probošt, probost, ntschech. probošt m.
übernommen. Aus dem Tschech. wurde dann
poln. proboszcz entlehnt. Slowak. prepošt, älter
auch prebošt stammt entweder über ung. pré-
post vermittelt oder direkt aus mlat. praepo-
situs.
Aus dem (früh)nhd. Profos sind u. a. entlehnt: tschech.
profous (auch als FamN tschech. Profous; veraltet und
selten auch prófos, profos) ‚Profos, Gefängnisaufseher
beim Militär‘, slowak. obs. profoz ‚dss.‘, ung. obs. pro-
fosz ‚dss.‘ und italien. profosso ‚Profos‘. Das Wort wur-
de über mndd. Vermittlung auch in skand. Sprachen ent-
lehnt; vgl. nschwed. profoss ‚dss.‘ (Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 787; Svenska akad. ordb. s. v. profoss).
Thes. ling. lat. 10, 2, 774 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.²
2, 1089. 1124; Du Cange² 6, 462; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 7382. 7476; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6722;
Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 302 ff. – Brückner [1927] 1993:
437; Machek 1997: 484; Bańkowski 2000: 2, 777 f.; Ne-
werkla 2011: 135. 377; Rejzek 2015: 554.
HB