probista f. ōn-St., Gl. 2,112,50/51 (Hs.
Mitte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.). 51 (in 4 Hss., 10. Jh. bis 3. Vier-
tel des 11. Jh.s, alle bair.): ‚Vorsteherin; praesi-
dens‘. Fem. Motionsbildung mit dem Fortsetzer
des individualisierenden Suff. urgerm. *-ōn-.
S. probist. – probistichîn* n. a-St., Gl. 3,379,6
(12./13. Jh., mfrk.) prouesteken: ‚kleiner Vor-
steher; abbatulus, praepositiculus‘. Das Dimi-
nutivsuff. westgerm. *-ikīna- bleibt im Mfrk.
unverschoben (vgl. Bergmann 1977: 264–266).
S. probist, -ichîn. – probistinna*, provostinna*
f. jō-St., Gl. 3,379,19 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Prio-
rin; praeposita‘ (nhd. Pröpstin f. ‚leitende
Geistliche in der evangelischen Kirche, die ei-
ner Propstei [Zusammenschluss mehrerer Kirch-
gemeinden] vorsteht‘; mndd. prōvestinne, prō-
bestinne f. ‚Vorsteherin eines Klosters, eines
Stifts‘; mndl. provestinne f. ‚Pröpstin‘). Fem.
Motionsbildung mit dem Fortsetzer des Suf-
fixes urgerm. *-ini̯ō- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 101, 1). S. probist. – Splett, Ahd. Wb. 1, 711;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 864 f.; Schützeichel⁷
252; Starck-Wells 465; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 302 f.