propheta m. an-St., I, T, Prs B, Npw:
‚Prophet‘. Das Wort ist aus kirchenlat. prophē-
ta, prophētēs m. ‚Weissager, Prophet‘ entlehnt,
das wiederum aus gr. προφήτης m. ‚Weissager,
Deuter des Orakels‘ stammt (s. u.). Im I und T
ist propheta noch ein lat. Wort, in Prs B die
prophetas zeigt der vorgesetzte Artikel eine
erste Angleichung an das dt. Sprachsystem, die
Endung des Akk.Pl. ist lat., in Npw hat das
Fremdwort bereits dt. Endungen (akk.sg. den
propheten, gen.pl. dero propheton). Lat. pro-
phēta wird sonst mit ahd. forasago, wîssago
oder wîzago wiedergegeben. – Mhd. prophête,
prophêt sw.m. ‚Prophet‘, frühnhd. prophet m.
‚Verkünder und Deuter göttlichen Willens, Se-
her, Mahner‘, nhd. Prophet m. ‚jmd., der sich
von seinem Gott berufen fühlt, als Weissager
den göttlichen Willen zu verkünden, jmd., der
als religiöse Autorität anerkannt ist‘.
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 865; Heffner 1961: 118; Lexer
2, 301; Frühnhd. Wb. 4, 1188 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 466 (propheta); Dt. Wb. 13, 2166; Kluge²⁵ s. v.
Prophet; Pfeifer, Et. Wb.² 1049 f. – LM 7, 252 f.
In andere germ. Sprachen wurde das lat. bzw.
gr. Wort in derselben Bed. entlehnt: mndd. pro-
fēte, prophēte m.; andfrk. profeta m., (früh-)
mndl. profete m., nndl. profeet; afries. profēta,
prophēta m., nwestfries. profeet m.; ae. (ver-
einzelt) prophete m. (laut eOED s. v. prophet
n.²: spätae. propheta [die Belege, in denen das
Wort nicht nur Namenszusatz ist, sind laut
Feulner 2000: 439 alle aus späterer Zeit, nach
1100]), me. prophet(e), profit(e) m. etc., ne. pro-
phet; got. praúfetes, praúfetus m.
Ins Nordgerm. gelangte das Wort über mndd.
Vermittlung: aisl. prófeti, própheti m., nisl. pró-
feti, própheti m., ndän. profet m., nnorw. profet
m., aschwed. prophete m., nschwed. profet m.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1705 f.; ONW s. v.
profeta; VMNW s. v. profete; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
6, 734; Vries, Ndls. et. wb. 549; Boutkan, OFris. et. dict.
310; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 389; Richthofen,
Afries. Wb. 982; Fryske wb. 17, 179; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 391; eMED s. v. prophet(e) n.; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1254; eOED s. v. prophet n.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1127; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 221; Magnússon, Ísl. Orðsb. 735; Ordb. o. d.
danske sprog 16, 1348 ff.; NOB s. v. profet; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 787; Svenska akad. ordb. s. v. pro-
fet; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 384; Lehmann, Gothic
Et. Dict. P-17. – Wright-Wülcker [1884] 1968: 1, 680;
Feulner 2000: 439 f.
Lat. prophēta m. ist in den rom. Sprachen
fortgesetzt als mfrz., nfrz. prophète m., aprov.
profeta m., italien. propheta u. a.
Das lat. Wort gelangte auch ins Kelt.; vgl.
kymr. proffwyd, und über frz. Vermittlung als
abret. profoet, bret. profed, akorn. profuit, korn.
profüs.
Aus dem Dt. wurde das Wort als osorb. profeta
m., ndsorb. profet m. entlehnt.
Eindeutig aus dem Gr. stammt aufgrund des
Vokalismus das Hapaxlegomenon (Clozianus)
aksl. fropitъ (für *profitъ).
Lat. prophēta m. ist aus gr. προφήτης m.
‚Prophet, Wahrsager‘ entlehnt, einem Nomen
agentis zu einem aus urgr. *pro- und der Wz.
gr. φη- ‚sprechen, sagen‘ (zur Wz. uridg. *bheh₂-
‚reden, sagen‘) komponierten Verb.
Walde-Pokorny 2, 123 f.; Pokorny 105 f.; LIV² 69 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 596 f. 1009 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 905.
1151 ff. 1347 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1235. 1566 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 373; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 539; Thes. ling. lat. 10, 2, 1991 ff.; Du
Cange² 6, 532; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 451 f.; Et. slov.
jaz. staroslov. 722; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
1159; Dict. of Welsh 3, 2906 f.; Deshayes, Dict. ét. du
bret. 603.
MK/HB