prôsa
Band VI, Spalte 1572
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

prôsa f. ōn-St., ab dem 9. Jh. bei O:
‚Prosa; prosa‘. Das Wort ist aus (m)lat. prōsa
entlehnt (s. u.). – Mhd. prôse f. ‚Prosa‘, früh-
nhd. pros(a) f. ‚dss.‘, nhd. Prosa f. ‚nicht durch
Vers/Reim/Rhythmus gebundene Texte bzw.
Literatur bzw. Sprache‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 711; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 865;
Schützeichel⁷ 252; Seebold, ChWdW9 649. 1100; Graff
3, 369; Lexer 2, 301; Frühnhd. Wb. 4, 1194; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 466 f. (prosa); Dt. Wb. 13, 2170 f.; Kluge²⁵
s. v. Prosa; Pfeifer, Et. Wb.² 1050.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
Entlehnungen: mndl. prose f. ‚Prosa, ungebun-
dener Stil, Prosastück, Hymnus‘ (aus dem Afrz.
oder Mfrz. entlehnt), nndl. proza ‚dss.‘; me.
prose, proce, prorose ‚Prosatext, ungebundene
Rede, Sequenz (beim Kirchengesang)‘ (eben-
falls aus dem Afrz. bzw. Mfrz.), ne. prose
‚dss.‘; nisl. prósa, prósi, ndän. prosa, nnorw.
prosa, nschwed. prosa sind entweder direkt aus
dem Lat. oder über dt. Vermittlung entlehnt.

Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 737 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 525; Vries, Ndls. et. wb. 550; Et. wb. Ndl. Ke-
R 602; eMED s. v. prōse n.; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1256; eOED s. v. prose n. and adj.; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 726; Ordb. o. d. danske sprog 16,
1385 f.; NOB s. v. prosa; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2,
789; Svenska akad. ordb. s. v. prosa.

Lat. prōsa ‚ungebundene Rede‘, mlat. auch ‚Se-
quenz (beim Kirchengesang)‘ ist urspr. die f.
Form des Adj. lat. prō(r)sus ‚vorwärts gerich-
tet, nach vorn‘, das wiederum das Part.Perf.
Pass. *pro-vorsus zum Verb lat. prō-vertere
‚vorwärts drehen, nach vorn wenden‘ fortsetzt
(zur weiteren Etym. von -vertere s. werdan).
Das lat. Subst. erscheint in den rom. Sprachen
als afrz. prouse, mfrz. prose ‚ungebundene
Rede, schriftliches Dokument, Sequenz‘, nfrz.
prose ‚Prosa, Prosastück‘, italien., katal., span.,
port. prosa ‚dss.‘.
Außerdem wurde das lat. Wort auch in kelt.
Sprachen übernommen; vgl. air. próis f., kymr.
pros. Bret. prosenn ist aus dem Frz. entlehnt.
Aus dem Dt. wurde das Wort spätestens im
16. Jh. ins Slowen. als prọ̄za f. und im 19. Jh.
ins Tschech. als próza f. entlehnt. Andere slaw.
Sprachen entlehnten es direkt aus dem Lat, so
poln. proza f.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 374. 763 ff.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 725 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat.
666 f.; Thes. ling. lat. 10, 2, 2155 ff.; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 2, 1127; Du Cange² 6, 537; Körting, Lat.-rom. Wb
Nr. 7481; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6785; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 9, 463; Snoj, Slov. et. slov.² 588; Hes-
sens Ir. Lex. 2, 187 (prós¹); Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. P-15; Dict. of Irish P-206 (próis¹); Dict. of Welsh 3,
2910; Deshayes, Dict. ét. du bret. 604. – Brückner [1927]
1993: 439; Bańkowski 2000: 2, 797; Rejzek 2015: 560 f.

HB

Information

Band VI, Spalte 1572

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: