psalm, salm m. a-St., im I, T, OT, bei
O, Npg, in RhC: ‚Psalm, Lobgesang; psalmus‘
(mhd. psalm, salm st.m. ‚dss.‘, frühnhd. psalm,
salm m. ‚ein zum Saitenspiel gesungenes Lied,
geistliches Lied [des AT]‘, nhd. Psalm m.
‚Lobgesang, Lied aus dem AT‘; mndd. psalm
m. ‚alttestamentliches Lied‘; andfrk. psalm m.
‚Lied aus dem AT, Loblied‘ [a. 901–1000],
frühmndl. salm m. ‚dss.‘, mndl. psalm, psal-
lem m. ‚dss.‘; ae. sealm, psealm, psalm m.
‚dss.‘; aisl. psalmr, salmr m. ‚dss.‘). Das Wort
ist aus gleichbed. kirchenlat. psalmus m. ent-
lehnt. S. psalmo. – psalmenharpfa* f. ōn-St.,
Gl. 1,635,50 (12. Jh.): ‚Psalter [Saiteninstru-
ment]; psalterium‘. Zusammenrückung. S. psal-
mo, harpfa. – psalmharpfa, salmharpfa f. ōn-
St., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Psalter, Klapper;
psalterium, sistrum‘. Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. – Splett, Ahd. Wb. 1, 357.
711; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 865; Schützei-
chel⁷ 252; Starck-Wells 505; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 303.
MK