psalmo
Band VI, Spalte 1578
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

psalmo m. an-St., ab dem letzten Vier-
tel des 8. Jh.s in Gl. und in B, GB, I, MF,
MH, N, Npg, O: ‚Psalm, Lobgesang; psalmus
Var.: s-; es stehen sich somit bereits im Ahd.
Formen mit ps- solchen mit s- gegenüber. Die
Herkunft der n-st. Deklination ist wegen dem
lat. Ausgangswort, das der o-Deklination ange-
hört, unklar. Im Verlauf des Mhd. erfolgt der
endgültige Übergang zum st.M. Das Wort ist
letztlich aus lat. psalmus ‚Psalm, Lobgesang‘
entlehnt (s. u.). Spätestens im Vorahd. kommt
es zur Vereinfachung des sonst im Ahd. frem-
den Anlauts ps-, wahrscheinlich ist die Ver-
einfachung aber schon in vulg.lat. *salmus ein-
getreten. Es gab demnach zwei Entlehnungs-
vorgänge und so zwei verschiedene Lexeme,
die getrennt zu buchen sind: eine schrift-
sprachliche Form und eine gesprochene. – Mhd.
(p)salm(e) sw./st.m. ‚Psalm, Lobgesang‘, früh-
nhd. psalm m., auch salm m. sowie mit lat.
Flexion psalmus m. ‚zum Saitenspiel gesun-
genes Lied, Lied des AT‘, nhd. Psalm m. ‚Lob-
gesang, Lied aus dem Alten Testament‘. Wäh-
rend bereits im Ahd. und bes. im Mhd. die p-
lose Form die weit häufigere ist, setzt sich die
p-haltige Variante v. a. durch das Wirken Lu-
thers und seine Verwendung der älteren Wort-
form allgemein durch. Die daneben weiter be-
stehende p-lose Form sinkt in die Dial. ab, wo
sie teils auch pejorative Bed. annimmt wie
‚langweiliges Gerede, Geschwätz‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 711; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 865;
Schützeichel⁷ 252; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
303; Seebold, ChWdW8 231. 428. 504; ders., ChWdW9
649. 1100; Graff 3, 370; Heffner 1961: 118. 124; Lexer
2, 304. 584; 3, Nachtr. 342; Frühnhd. Wb. 4, 1293 f.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 469 (psalmus); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 537 (psalmus); Dt. Wb. 13, 2198 f.; Kluge²¹ 568;
Kluge²⁵ s. v. Psalm; Pfeifer, Et. Wb.² 1055.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
ebenfalls entlehnten Formen: as. salm- ‚Psalm-‘
in salmsang m. ‚Psalmengesang‘, mndd. psalm(e)
m. ‚alttestamentliches Lied, Psalm‘; andfrk.
psalm, salm m. ‚Lied, alttestamentliches Lied,
Liebeslied, Psalm‘, (früh)mndl. salm(e) m. ‚dss.‘,
nndl. psalm ‚dss.‘; nwestfries. psalm ‚dss.‘; ae.
(p)sealm m. ‚dss.‘, me. (p)salm(e), same, saume
‚dss.‘, ält. ne. (bis ins 17. Jh.) auch salm, sam
u. ä., ne. psalm ‚dss.‘; aisl. (p)salmr, sálmr,
‚dss.‘, nisl. salmur ‚dss.‘, fär. sálmur, ält. dän.
(p)salme, ndän. psalme, nnorw. psalm, aschwed.
(p)salm, nschwed. psalm; got. psalmo f. n-St.
‚Psalm; ψαλμός‘.
Die Dubletten bei den nordgerm. Formen ent-
stammen nicht direkt dem Mlat. bzw. Früh-
rom., sondern gehen entweder auf Var. aus dem
Mndd./Mndl. zurück oder auf neben den ge-
lehrten ps-Formen stehende einzelsprachlich
entstandene s-Formen.

Tiefenbach, As. Handwb. 321 (salmsang); Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 216; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 1739; ONW s. v. psalm; VMNW s. vv. salm, salme;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 760; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 526; Vries, Ndls. et. wb. 551; Et. wb. Ndl. Ke-
R 603 f.; Fryske wb. 17, 218 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
395; Holthausen, Ae. et. Wb. 286; Bosworth-Toller, AS
Dict. 779. 851; eMED s. v. psalm(e) n.; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1262 f.; eOED s. v. psalm n.;
Vries, Anord. et. Wb.² 461; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1127; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 960; 3, 162;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 221. 237; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 794; Nielsen, Dansk et. ordb. 147 f. (s. v.
føle); Ordb. o. d. danske sprog 18, 467 ff.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 793; Svenska akad. ordb. s. v. psalm;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 384 f.; Lehmann, Gothic Et.
Dict. P-19. – Feulner 2000: 335 f.

Lat. psalmus ist aus gr. ψαλμός ‚Zupfen der
Bogensehne, Saite, Saitenspiel, das zum Saiten-
spiel vorgetragene Loblied‘ entlehnt. Das gr.
Subst. ist eine Ableitung zum Verb gr. ψάλλειν
‚zupfen, rupfen‘, das keine idg. Etym. hat und
somit ein Substratwort im Gr. sein könnte.
Lat. psalmus bzw. mlat. salmus wird u. a. in
afrz. saume, italien., span. salmo, katal. salm
fortgesetzt. Rum. psalm stammt wohl aus dem
Aksl. (s. u.).
Das lat. Wort wurde auch ins Kelt. entlehnt, als
air. salm m., nir. (gelehrt) psalm, sonst salm,
kymr. salm, bret. salm.
Ins Slaw. ist das Wort auf verschiedenen We-
gen gelangt: als Entlehnungen aus dem Lat.
begegnen ält. slowen. (16. Jh.) psalm, psalam,
psalmus, slowen. psȃlm (eine dt. Vermittlung
ist hier freilich nicht auszuschließen), aserb.
psalьmъ, kroat., serb. psàlam, gen. -lma, poln.
psalm; Entlehnungen aus dem Gr. sind im Slaw.
aksl. p(ъ)sal(ъ/o)mъ, maked., bulg. psalm, kirch-
lich auch psalóm, russ., ukrain. psalóm, gen.
-lmá; aus dem (Früh-)Nhd. stammen osorb.,
ndsorb. psalm und aus ahd., mhd. salm früh
entlehntes (a)tschech., slowak. žalm und apoln.
żalm.

Aus poln. psalm wurde ält. lit. psálmas m. entlehnt, da-
neben wurde zur Ausspracheerleichterung auch die Var.
lit. apsálmas und pasamas gebildet. Heute üblich ist
das an lit. gíesmė f. ‚Lied‘ angeglichene lit. psálmė f., und
mit Ausspracheerleichterung die Var. lit. apsálmė und
pasálmė.

Walde-Pokorny 2, 6 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1129; Chan-
traine, Dict. ét. gr.² 1238; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1659 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 541; Thes. ling. lat. 10, 2,
2400 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1133; Du Cange²
6, 551; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 500; Et. slov. jaz. sta-
roslov. 734 f.; Snoj, Slov. et. slov.² 590; Vasmer, Russ. et.
Wb. 2, 127; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 396; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1180; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1, 14; 2, 660; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 487; Hessens
Ir. Lex. 2, 187; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-18; Ka-
vanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 777; Dict. of Irish P-208;
S-42 f.; Dict. of Welsh 4, 3172; Deshayes, Dict. ét. du
bret. 642. – Brückner [1927] 1993: 661; Georgiev 1971 ff.:
5, 840; Skok 1971–74: 3, 63; Machek 1997: 721; Bań-
kowski 2000: 2, 956; Ahačič u. a. 2011: 419; Newerkla
2011: 65. 140; Orel 2011: 3, 124; Rejzek 2015: 815.

HB

Information

Band VI, Spalte 1578

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: