psalmosang
Band VI, Spalte 1580
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

psalmosang, salmosang m./n. a-St., B,
GB, Nps und Npg: ‚Psalmengesang; psalmo-
dia, psalmus‘. Zusammenrückung. S. psalmo,
sang. – psalm(o)sangôn, salmosangôn sw.v. II,
Nps: ‚lobsingen, Psalmen singen; psallere, psal-
mum dicere‘. Denominale Ableitung. S. psalmo-
sang
. – psalmsang, salmsang m./n. a-St., Gl. 1,
585,64 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
‚Psalmengesang; psalterium‘ (ae. sealmsang m.
‚Psalm, Psalmengesang‘; aisl. salmasöngr m.
‚Psalmengesang‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. psalm, psalmo, sang. – psalm-
skof
, salmskopf m. a-St., I, MF und Gl. 2,346,
53 (zwischen 820/830, bair.): ‚Psalmendich-
ter, Psalmist; psalmista‘, quiti des psalmskop-
fes ‚Aussage des Psalmisten; sententia psalmi
(ae. sealmscop m. ‚dss.‘). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. Vgl. auch Wissmann
1955: 11. 17. S. psalm, psalmo, skopf. – psalm-
skrîbo
, salmskrîbo m. an-St., Gl. 1,513,59 (in
3 Hss., 10. bis 10./11. Jh., alle bair.). 60 (wohl
12. Jh., bair.): ‚Psalmist; psalmographus‘ (vgl.
mhd. salmschrîber st.m. ‚dss.‘; mndd. psalm-
schrīver m. ‚Verfasser von Psalmen, Psalmen-
dichter, Psalmist‘; vgl. auch aisl. salmaskáld n.
‚Psalmendichter‘). Das Determinativkomp. mit
subst. VG und HG ist eine Lehnübersetzung
von gleichbed. kirchenlat. psalmographus m.,
das wiederum aus gr. ψαλμογράφος m. ‚dss.‘
entlehnt ist. S. psalm, psalmo, skrîbo. – Splett,
Ahd. Wb. 1, 711. 816. 853. 860; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 865; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells
505; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 303 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 1580

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: