psaltri, saltri m. ja-St., B, O, Nps, Npg
und Gl. 3,394,71 (Anfang des 13. Jh.s, [rhein-]
frk.): ‚Psalter [Buch der Bibel, Saiteninstru-
ment]; codex psalmorum, psalterium, schimi-
schonz [lingua ignota, Hildeg.]‘ 〈Var.: seld-;
-er-; -e〉. Das Wort ist aus (kirchen-)lat. psal-
tērium n. ‚zitherartiges Saiteninstrument, das
zum Psalter Gesungene‘ entlehnt (s. u.). – Mhd.
psalter, salter st.m. ‚Psalmbuch‘, psalterje, sal-
terje sw.f. ‚ein besaitetes Tonwerkzeug‘, früh-
nhd. psalter, salter m. ‚harfenähnliches Saiten-
instrument, das biblische Buch der Psalmen‘,
psalterei f. ‚ein harfenähnliches Saiteninstru-
ment‘, nhd. Psalter m. ‚Buch der Psalmen, mit-
telalterliche Zither, mittelalterliches liturgi-
sches Textbuch‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 711; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
865; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 505; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 304; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 51; Seebold, ChWdW9 649. 1100; Graff 3, 370; Heff-
ner 1961: 124; Lexer 2, 304. 586; 3, Nachtr. 342; Früh-
nhd. Wb. 4, 1295 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 469
(psalterium); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 95 (s. v. caudex).
537 (psalterium; Dt. Wb. 13, 2199 f.; Kluge²¹ 568 (s. v.
Psalm); Kluge²⁵ s. v. Psalter; Pfeifer, Et. Wb.² 1055. –
Georges 1913: 2, 2053. – Relleke 1980: 201 f. – Müller-
Frings 1966–68: 2, 421–423.
Das (kirchen-)lat. Wort wurde, zum Teil über
frz. Vermittlung, in weitere westgerm. Spra-
chen und ins Nordgerm. übernommen: mndd.
psalter m., salter, solter m./n. ‚ein Saitenin-
strument, das Buch der Psalmen im AT, Psal-
mengesang‘ (daneben mit lat. Endung auch
psaltērium n. ‚dss.‘); andfrk. psaltare n. ‚Psal-
ter, Harfe‘ (a. 901–1000), frühmndl. (mit Um-
laut) selter m./n. ‚Buch der Psalmen‘, mndl.
psalter, pselter m. ‚dss.‘, nndl. psalter n. ‚dss.‘,
frühmndl, mndl., nndl. souter ‚dss.‘ sind hin-
gegen über afrz. saltier, sautier ‚dss.‘ entlehnt;
afries. salter m./n. ‚Psalterium‘, nnordfries. sal-
ter ‚Blättermagen der Wiederkäuer‘ (aus dem
Ndd., die Bed. ‚Blättermagen‘ zeigt schon afrz.
sautier, Benennungsmotiv ist die Ähnlichkeit
des Organs mit den gespannten Saiten des Psal-
terions); direkt aus dem kirchenlat. Wort stam-
men ae. saltere m. ‚Harfe, Buch der Psal-
men‘, me. psaltare, psaltyre ‚dss.‘, ne. psalter
‚dss.‘, aus anglonorm. psalterie, psaltrie, sau-
tere ‚Psalter [Instrument]‘ sind gleichbed. me.
sauter, ne. psaltery übernommen. Über afrz.
saltier, sautier ‚Buch der Psalmen‘ ist me. sau-
tr(e), sautar, psautier usw. ‚dss.‘ ins Engl. ge-
langt. Dagegen hat me. salteriun ‚Psalter‘, ne.
psalterion ‚Psalter, Buch der Psalmen‘ gr. ψαλ-
τήριον n. ‚Saiteninstrument, Harfe‘ zur Grund-
lage. In spätae. spaltere m. (nach nachklass. lat.
spalterium in einer brit. Quelle von 1025) ist ps-
zu sp- metathiert. Fremdwort geblieben ist ae.
psalterium ‚Psalter‘, me. psalterium ‚Buch der
Psalmen‘ sowie neuentlehntes ne. psalterium
‚Buch der Psalmen, Blättermagen der Wieder-
käuer‘. Auch in das Nordgerm. gelangte das
Lehnwort: aisl. saltari, psaltari m. ‚Psalter [In-
strument], Buch der Psalmen‘ ist aus ae. saltere
entlehnt, aisl. salterium n./m.? ‚Psalter [Instru-
ment]‘ und dän., schwed. psalterium ‚Saiten-
instrument, Davids Psalmen‘ haben kirchenlat.
psaltērium zur Grundlage. Wohl über das Dt.
sind ndän. psalter, salter ‚Buch der Psalmen,
Saiteninstrument‘, ält. schwed., nschwed. psal-
tare ‚dss.‘ vermittelt. Zum Nebeneinander von
ps- und s- s. psalmo.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1739 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 4, 17 f.; ONW s. v. psaltare; VMNW
s. v. souter; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 760 f. (psal-
ter¹); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 526; Vries, Ndls. et. wb.
552; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 412; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. 173; Holthausen, Ae. et. Wb.
269; Bosworth-Toller, AS Dict. 813; Suppl. 682. 693;
eMED s. vv. salteriun n., sautr n.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1263; eOED s. vv. psalter n., psal-
terion n., psaltery n.; Vries, Anord. et. Wb.² 461; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1127. 1147; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 960 f.; 3, 163. 164; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 221; Magnússon, Ísl. Orðsb. 794; Nielsen,
Dansk et. ordb. 332; Ordb. o. d. danske sprog 17, 37;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 793; Svenska akad. ordb.
s. vv. psaltare, psalterium. – Feulner 2000: 324–326.
Lat. psaltērium ist in den rom. Sprachen fort-
gesetzt: afrz. saltier, saltere, psautier, psalte-
rie u. a., nfrz. saltier, aokzitan. sautier, salteri,
psalteri, santeri, okzitan. psaltèri, katal. salteri,
saltiri, span. salterio, psalterio, italien. salte-
rio, port. saltério.
Das Wort wurde auch ins Slaw. entlehnt: Aksl.,
aruss. psalъtyrь ‚Psalter‘, russ. psaltýr’ f. ‚dss.‘
ist wohl direkt aus gr. ψαλτήριον n. übernom-
men, wobei Angleichung an das slaw. Suffix
-yrь erfolgte; die westslaw. Formen atschech.,
tschech. žaltář ‚Psalter‘ (mit Ersatz des Suff.
ahd. -ri durch tschech. -ář), ält. slowak., slo-
wak. žaltár ‚dss.‘, poln. żołtarz, żałtarz ‚dss.‘,
slowen. psálter ‚Buch der Psalmen‘ (16. Jh.)
und osorb. psalter m., psaltaŕ ‚Psalter‘ sind
über das Ahd. oder Dt. vermittelt.
Im Kelt. erscheint das Lehnwort als air. saltair
n./f. ‚Psalter, Buch der Psalmen‘, kymr. salter,
sallwyr, metathiert llaswyr ‚Psalter‘.
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1129 (s. v. ψάλλω); Chantraine, Dict.
ét. gr.² 1238 (s. v. ψάλλω); Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
1659 f. (s. v. ψάλλω); Thes. ling. lat. 10, 2, 2404 ff.; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 2, 1133; Du Cange² 6, 553; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7499; Wartburg, Frz. et. Wb. 9,
500 f.; Et. slov. jaz. staroslov. 12, 735; Snoj, Slov. et.
slov.² 590; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 457; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 3, 396 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
1180; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-18 f.; Dict. of
Irish S-43 f.; Dict. of Welsh 4, 3173 (salter²). – Rudolf
1991: 181; Machek 1997: 721 (s. v. žalm); Newerkla
2011: 57. 140.
S. psalmo.
MK