psitih* m. a-St., Gl. 3,30,6 (in 2 Hss.,
13. Jh. und 1. Hälfte des 14. Jh.s). 7 (in 2 Hss.,
12. Jh., bei 1 Hs. des 12. Jh.s Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt). vielleicht 8 (14. Jh.): ‚Papa-
gei; psitacus [= psittacus]‘ 〈Var.: pesi-, pisi-;
-ich, -ech〉. Die Vogelbez. ist aus lat. psitta-
cus m. bzw. mlat. psit(t)icus m. entlehnt (s. u.).
– Mhd. psittig st.m. ‚Papagei‘, frühnhd. psittich
m. ‚dss.‘ (auch psitacus, psiticus), ält. nhd. psit-
tich m. ‚dss.‘.
Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 465; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 304; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
274. 454. 630. 689. 853; Graff 3, 370; Lexer 2, 943 f.
(s. v. sittich); Frühnhd. Wb. 4, 1298; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 470 (psittacus); Dt. Wb. 13, 2201. – Suolahti [1909]
2000: 1 f.
In andere germ. Sprachen wurde die Vogel-
bez. aus dem Lat. nur im Falle des Engl. ent-
lehnt: spätme. psitak(e) ‚Papagei‘, ne. obs. psit-
tac ‚dss.‘. Weitere Entlehnungen in nordgerm.
Sprachen fanden ausgehend von der nhd. Form
Sittich (s. sitih) statt.
Während die Vogelbez. ne. psittac nicht mehr
gebräuchlich ist, werden die fachspr. Adj. und
Subst. ne. psittacid, psittacine ‚auf die Familie
der Psittacidae bzw. die Unterfamilie der Psitta-
cinae bezüglich‘ bzw. ‚ein Vogel der Familie
Psittacidae‘, veraltet auch adj. ne. psittaceous
‚dss.‘ noch verwendet.
eMED s. v. psitak n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1264 (s. vv. Psittacidae, psittacine, psittacosis);
eOED s. vv. †psittac n., psittaceous adj., psittacid adj.
and n., psittacine adj. and n. – Müller-Frings 1966–68: 2,
423 f.
Lat. psittacus ‚Papagei‘ ist aus hellenist. gr. ψιτ-
τακός ‚dss.‘ (daneben auch σιττακός m., ψιττά-
κη f.) entlehnt. Mlat. psit(t)icus m. zeigt im Vo-
kalismus eine Angleichung an die lat. adj. Bil-
dungen auf -icus.
Lat. psittacus ist in der Romania nur in ein-
maligem mfrz. psitaque ‚Papagei‘ fortgesetzt.
Gr. ψιττακός ist wohl aus einer mediterranen
Substratsprache entlehnt. Der bisweilen ange-
nommene Zusammenhang mit ai. śúka- m. ‚Pa-
pagei‘ entfällt, da diese Tierbez. mit Substan-
tivierungsakzent aus uridg. *k̂uk-ó- ‚schreiend‘
zu lit. šaũkti ‚rufen, schreien‘, lett. sàukt ‚rufen,
nennen‘ gehört.
Pokorny 536; LIV² 331; Mayrhofer, KEWA 3, 352; ders.,
EWAia 2, 644; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1139; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 1246; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1669; Thes.
ling. lat. 10, 2, 2419; Du Cange² 6, 555; Wartburg, Frz.
et. Wb. 9, 501; Fraenkel, Lit. et. Wb. 2, 968; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 626; ALEW 2, 1013; Karulis, Latv. et.
vārd. 2, 160.
S. sitih.
MK/HB