pnikisc
Band VI, Spalte 1588
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pnikisc adj., Gl. 1,336,52 (Ende des 8./
Anfang des 9. Jh.s, alem.): ‚punisch, phöni-
zisch‘. Das Wort ist aus gleichbed. lat. Pūni-
cus, -a, -um adj. entlehnt und mit dem Fort-
setzer des heimischen Suffixes urgerm. *-iska-
zum Ausdruck der Abstammung und Zuge-
hörigkeit abgeleitet (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 148). S. -isc. – pnisc adj., Gl. 1,552,27. 553,3
(beide Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
‚punisch, phönizisch‘ (nhd. punisch adj. ‚die
Punier betreffend, von den Puniern abstam-
mend‘ ist eine Neuentlehnung). Die Ablei-
tungsbasis lat. Pūnus adj. ‚punisch, phönizisch‘
ist mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-iska- versehen (s. o.). S. -isc. – Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 865; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells
465; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 305
(nur Ansatz punisc). – Georges 1913: 2, 1252.

MK

Information

Band VI, Spalte 1588

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: