punkto
Band VI, Spalte 1589
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

punkto m. an-St., nur Gl. 1,720,16
(12. Jh., bair.): ‚Punkt [Schriftzeichen]; apex
Var.: nur nom.sg. puncto. Das Wort ist aus
gleichbedeutendem lat. pūnctum n., pūnctus m.,
eigtl. ‚das Gestochene, Stich‘, entlehnt (s. u.). –
Mhd. punkte sw.m. ‚Punkt‘, daneben punkt,
punct, (mit Konsonanzerleichterung) punt st.m.
‚Mittelpunkt, Zeitpunkt, Augenblick, Abtei-
lung, Stück, Umstand‘, frühnhd. punct, punkt,
punt m., auch n. ‚ein durch Stechen hervorge-
brachtes Zeichen, Tüpfelchen, Punkt als Schrift-
zeichen in der Buchstaben- und Notenschrift,
meist Schlusszeichen eines Satzes, Ort, Stelle,
Anfangs-, End-, Mittelpunkt, Zeitpunkt, Mo-
ment, Augenblick, Abschnitt, Absatz, Artikel ei-
nes Schriftstücks, Sache, Angelegenheit, Prob-
lem, Streitpunkt, Standpunkt, Einzelheit‘, über-
tr. ‚Kleinigkeit, Geringfügigkeit‘, phras. von
punct zu punct ‚punktweise‘, nhd. Punkt m.
‚kleiner kreisrunder Fleck, Tupfen, punktför-
miges Zeichen, Stelle, (geographischer) Ort,
Zeitpunkt, einzelner Gegenstand einer geistigen
Auseinandersetzung innerhalb eines größeren
Kontextes, Abschnitt eines Textes, Einheit ei-
ner Wertung im Sport, Wertmarke, Bon, kleins-
te Einheit des typographischen Maßsystems für
Schriftgrößen‘, in zahlreichen Wendungen und
Redensarten wie das ist der springende Punkt
‚das ist der Kernpunkt eines Sache‘, ohne Punkt
und Komma reden ‚pausenlos reden‘; in der
veraltenden Fügung (und damit) Punktum!
‚Schluss!, fertig!, basta!‘ ist die lat. Form noch
erhalten. Nhd. mdartl. begegnen auch Formen
ohne Tektal: bair., bair.-öster. öfters punt neben
punkt m. ‚Punkt‘. Eine andere Entlehnungsba-
sis haben lothr. punt f. ‚Nagel, Stift‘, luxem.
puënt f. ‚Nagel‘, rhein. pünte f. ‚äußerste Spit-
ze, z. B. eines Schneidwerkzeuges, einer Na-
del, Zipfel eines Sackes‘, märk. pünt f. ‚zu-
sammengezogener, gespitzter Mund‘, schlesw.-
holst. pünt f. ‚Spitze, obere Kante des Daches‘,
meckl. pünt f. ‚Spitze, zusammengezogener, ge-
spitzter Mund‘: Sie sind aus mfrz., nfrz. pointe
f. ‚Spitze‘ übernommen, das lat. pūncta, das
Fem. zu pūnctus (s. u.) fortsetzt. Gleichfalls aus
dem Frz. entlehnt ist seit dem 18. Jh. beleg-
tes nhd. Pointe f. ‚überraschender, geistreicher
Schlusseffekt‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
865; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 465; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 305; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 386; Lexer 2, 307; Frühnhd. Wb. 4, 1382 ff.; Dt. Wb.
13, 2233 ff.; Kluge²¹ 570; Kluge²⁵ s. vv. Pointe, Punkt;
Pfeifer, Et. Wb.² 1023. 1059 f. – Paul 2007: § L 102 Anm.
4. – Röhrich 2003: 2, 1209 f. – Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
395; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. 3, 1412 ff.;
Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 72; Luxemb. Wb. 3,
393; WLM 1, 347; Müller, Rhein. Wb. 6, 1209; Bret-
schneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 726; Mensing, Schles-
wig-holst. Wb. 3, 1167; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb.
5, 652 f. (Pünt¹).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. punct, punt, auch pun(c)te (wobei die
Form punte aus mfrz. pointe f. entlehnt sein
kann) m. ‚geometrischer Punkt, Ortspunkt, Stel-
le, Landspitze, Moment, Augenblick, Zeit-
punkt, Sache, Angelegenheit, Streitpunkt, An-
klagepunkt, Sachverhalt, Angelegenheit‘; mndl.
poent, poeint, point, poinct, puent, pont, punt,
auch poente, punte m./n./f. ‚Punkt, Zeitpunkt,
Verhandlungsgegenstand, Sache, Zustand, rech-
tes Maß‘ etc. (v. a. die o-haltigen Formen sind
tendenziell aus dem Frz. übernommen), nndl.
punt ‚Punkt, Zeitpunkt, Sache, Spitze‘ (in letz-
terer Bed. wohl aus frz. pointe entlehnt); afries.
pun(k)t, pont m. ‚Punkt, Bestimmung, Sachver-
halt, Satzung‘, nwestfries. punt ‚Punkt, Zeit-
punkt, Sache, Aspekt‘, saterfries. punkt ‚Punkt‘
(aus dem Nhd. übernommen); bei Holthausen,
Ae. et. Wb. 250 gebuchtes ae. punct m. ‚Punkt‘
ist nicht belegt, me. pointe ‚Punkt, kleine Men-
ge, Zeitpunkt, kurze Zeitdauer, Gegenstand,
Thema, Listenabschnitt, Aktivität, Aktion‘ etc.,
ne. point ‚Punkt, Zeitpunkt, Argument, Listen-
punkt‘ etc.; aisl. punktr m. ‚Punkt, Stelle, Zeit-
punkt, Stück‘, nisl. punktur, fär. puntur, ndän.
punkt, nnorw. punkt, punktum, ält. nschwed.
punt, punkt, punktum, nschwed. punkt.
Die nordgerm. Formen sind entweder aus dem
Ae. (sofern die Form tatsächlich existiert; s. o.)
oder aus dem Mndd. entlehnt.
Die me. Form ist über das Anglonorm. aus afrz.
pointe, mfrz. poin(c)te übernommen.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1754 ff.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 388; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
6, 509 ff. 517; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 527; Vries,
Ndls. et. wb. 553; Et. wb. Ndl. Ke-R 608 f.; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 391; Richthofen, Afries. Wb. 938;
Fryske wb. 17, 234 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 396 f.;
Kramer, Seelter Wb. 171; Holthausen, Ae. et. Wb. 250;
eMED s. v. pointe n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1207; eOED s. v. point n.¹; Vries, Anord. et. Wb
429; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1128; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 963; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 221; Magnússon, Ísl. Orðsb. 729; Nielsen, Dansk
et. ordb. 146 (s. v. fægte). 334; Ordb. o. d. danske sprog
17, 121 ff.; NOB s. vv. punkt, punktum; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 2, 797; Svenska akad. ordb. s. v. punkt.

Mlat. punctus m. ‚Viertel/Fünftel einer Stunde‘,
punctum n. ‚Stich, Stichwunde, Absatz, Musik-
note, Stellung, Stand‘ etc. beruht auf klass. lat.
pūnctus m ‚Stich, Punkt‘, ein substantiviertes
Part.Perf.Pass. zu lat. pungere ‚stecken, ste-
chen, durchbohren‘. Das Verb geht auf ein se-
kundär thematisiertes Nasalinfixpräs. (vor)urit.
*pu-n-(ĝ)-e/o- zur Wz. uridg. *pe(ĝ)- ‚stechen‘
zurück. Weiter zugehörig ist im Lat. pugnus m.
‚Faust, Faustkampf‘ (< vorurit. *pu[ĝ]--), im
Germ. die Baumbez. Fichte (s. fiuhta).
Das m./n. lat. Wort ist fortgesetzt in italien.
punto, sard. puntu, friaul. pont, rum. impunt,
prov. ponch, afrz. point zunächst ‚Stich‘, frz.
point, katal., span. punto, port. ponto. Daneben
wird auch eine f. Form in der Bed. ‚Spitze, En-
de‘ weiter vererbt: italien. punta, frz. pointe,
prov. poncha u. a.
Ins Kelt. gelangte das Wort über das Frz. im
Falle von bret. poent ‚Punkt, Moment, Zeit-
punkt‘, über das Engl. im Falle von kymr. pwynt
‚Punkt, Zeitpunkt, Moment, kritischer Punkt,
Richtung, Zweck, Ziel‘. Schließlich ist air., nir.
ponc m. ‚Punkt, Zeitpunkt, Gegenstand, The-
ma, bestimmte Zeitspanne, 15 min.‘ aus dem
Lat. übernommen, daneben steht eine jüngere
gelehrte Entlehnung nir. punct n. ‚Punkt‘.
Aus dem Dt. wurde das Wort auch in die slaw.
Sprachen entlehnt: aus dem Mhd. als atschech.
punkt, puňkt, punt m., ntschech. v. a. dimin.
puntík m. ‚Pünktchen‘, selten punktík m., ält.
slowak. punkt, punktum m./n., dimin. punktík
m., ebenso ins Sorb. als osorb. dial. bzw. ugs.
punkt und ndsorb. punkt, sowie über das Poln.
(poln. punkt m.) weiter ins Russ. (russ. punkt m.
‚Punkt, bestimmter Ort‘).
Aus dem Poln., Russ. oder Dt. ist lit. pùnktas m.
übernommen; lett. punkts m., punkte f. stammt
wohl aus dem Dt.

Walde-Pokorny 2, 15; Pokorny 828; LIV² 480; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 383 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 543 ff.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 499; Thes. ling. lat.
10, 2, 2640 ff. bes. 2643 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1037; Du Cange² 6, 569. 571 f.; Körting, Lat.-rom. Wb
Nr. 7552; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6847; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 9, 585 ff.; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 464;
ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 406; Schuster-Šewc, Hist.-et.
Wb. d. Sorb. 1191; Fraenkel, Lit. et. Wb. 2, 668; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 413; Hessens Ir. Lex. 2,
184. 188; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. P-12; Dict. of
Irish P-195. P-210; Dict. of Welsh 3, 2950 f.; Deshayes,
Dict. ét. du bret. 589. – Brückner [1927] 1993: 448;
Bańkowski 2000: 2, 965; Newerkla 2011: 206; Orel
2011: 3, 128; Rejzek 2015: 572.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1589

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: