puparella, boberella f. ō(n)-St.?, Gl. 2,
355,32 (2. Hälfte des 11. Jh.s, bair.); 3,402,29
(in 2 Hss., 1180/1190 und Anfang des 13. Jh.s,
beide [rhein-]frk.); 4,339,19 (11./12. Jh., bair.);
5,30,27 (Hs. 2. Drittel des 11. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt, bair.): ‚Blasenkirsche; boui-
zia [lingua ignota, Hildeg.], ebulum‘ (Physalis
alkekengi L.) 〈Var.: -b-〉. Das Wort ist wohl
aus rom. *pup(p)arella ‚Püppchen‘ entlehnt.
Lat. ebulum steht sonst für den Attich ‚Ho-
lunder‘ (Sambucus ebulus L.). – Ält. nhd. bo-
berelle f. ‚ein Kraut, dessen Blume eine Blase
bildet‘, nhd. mdartl. schwäb. †boberelle f. ‚Bla-
senkirsche‘, rhein. buberelle f. ‚dss.‘. Die Form
könnte von mdartl. bobbel, bubbel ‚Blase‘
stammen (vgl. mndd. bubbel, mndl. bobbel, ne.
bubble ‚Blase‘), da die Blasenkirsche oder die
allein in Europa vorkommende Lampionblume
(Physalis alkekengi L.) sich durch einen die
Frucht umschließenden (blasenförmigen) Blü-
tenkelch auszeichnen. Allerdings müsste dann
eine Umformung oder Erweiterung des Grund-
worts nach anderen Pflanzenbez. auf -elle (wie
z. B. der Schattenmorelle) eingetreten sein.
Splett, Ahd. Wb. 1, 1229; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
865; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 828; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 305; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 48. 51. 484. 539. 958; Dt. Wb. 2, 199. – Marzell [1943–
79] 2000: 3, 713. – Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1239 f.; Mül-
ler, Rhein. Wb. 1, 1067.
In den anderen germ. Sprachen entspricht nur
mndd. bob(b)erelle f. ‚Blasenkirsche, Judenkir-
sche‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 1, 1, 302.
Sollte die bei Marzell, a. a. O. erwogene Her-
leitung aus rom. *pup(p)arella ‚Püppchen‘ (<
italien. puparella ‚dss.‘) richtig sein, erhebt sich
zudem die Frage nach der Semantik: In den
rom. Sprachen scheint dieses Dimin. zu lat.
pūpa ‚Mädchen, Puppe‘ bzw. *puppa ‚kleines
Mädchen, Puppe, Brust, Brustwarze, Euter‘
sonst nicht als Pflanzenbez. verwendet zu wer-
den. Immerhin begegnet lomp. püa ‚Klatsch-
rose‘ (< pūpa).
Walde-Pokorny 2, 81; Pokorny 848; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 389 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 546;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 500; Mlat. Wb. 1, 1509; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7557; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6852. 6854; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 601 ff.
MK/HB