purpura f. ō(n)-St., Gl. 2,617,14 (letztes
Drittel des 9. Jh.s, mfrk.); 3,419,40 (um 1175,
alem.) und Gl. im Clm. 6305 (9. oder 10. Jh.,
bair.; vgl. Glaser 1996: 503 f. Nr. 21), in NBo
und NMC: ‚Purpur, Purpurgewand, kostbarer
Stoff, Purpurdecke; cochlearum, conchyliarum
sanguis, ostrum, purpura‘ 〈Var.: -per, -b[ora]〉.
Das Wort ist aus lat. purpura f. ‚Purpurschne-
cke, aus der Schnecke gewonnener Saft zum
Färben, mit Purpur gefärbter Stoff, Purpur-
gewand‘ entlehnt (s. u.). – Mhd. purpur, purper
st.m., vereinzelt auch noch purpur st.f. ‚kost-
barer Seidenstoff, Purpurstoff, Purpurgewand‘
– das m. Genus erklärt sich aus der mlat.
Nebenform purpur m., frühnhd. purpur m.,
auch n. ‚dss.‘, nhd. Purpur m. ‚sattroter Farb-
stoff bzw. Farbton, mit dem Farbstoff gefärbter
Stoff und daraus gefertigte Gewänder, Herr-
scher- und Kardinalswürde‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 711; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 865;
Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 465; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 305; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 11.
524. 855; Seebold, ChWdW9 649. 1100; Graff 3, 348; Le-
xer 2, 310; 3, Nachtr. 342; Frühnhd. Wb. 4, 1457 ff.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 474 (purpura); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 458 (ostrum) . 541 (purpura); Dt. Wb. 13, 2256 ff.;
Kluge²¹ 571; Kluge²⁵ s. v. Purpur; Pfeifer, Et. Wb.² 1061.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen die
ebenfalls meist aus dem Lat. hervorgegangenen
Entlehnungen: mndd. purpur(e) f. ‚Purpur, Pur-
purkleid‘; mndl. purper, purpur n. ‚Purpur, Ge-
wand aus Purpurstoff‘, nndl. purper ‚dss.‘;
ae. purpure f. ‚Purpur, Purpurkleid‘ (bisweilen
auch adj. ‚purpurn‘), daneben bereits die syn-
kopierte und dissimilierte Form ae. (nordh.)
purpl(e) adj. ‚purpurn; purpureus‘, me. purpel,
purple etc. adj. ‚purpurn‘ neben purpur(e), pur-
per, purpir(e) etc. subst./adj. ‚purpurn, Pur-
pur(stoff), Purpurgewand‘, ne. purple subst./
adj. neben (veraltet) purpure ‚purpurn, Purpur-
farbe, Purpurstoff, Purpurgewand‘; aisl. pur-
puri m., purpura f., nisl. purpuri, fär. purpur,
ndän. purpur, nnorw. purpur, aschwed. pur-
pure, nschwed. purpur; got. paurpura, paur-
paura f. ‚Purpurgewand; πορφύρα‘.
Die Formvarianz im Engl., bes. seiner ält. Stu-
fen, weist v. a. auf die immer wieder neue Be-
einflussung durch das Mlat., Anglonorm. und
Afrz.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1767; VMNW
s. v. purper; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 773; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 528; Suppl. 133; Vries, Ndls. et. wb.
554; Et. wb. Ndl. Ke-R 610; Holthausen, Ae. et. Wb. 250;
Bosworth-Toller, AS Dict. 779; Suppl. 682; Suppl. 2, 51;
eMED s. vv. purpel, purpur(e); Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1274; eOED s. vv. purple adj., n., pur-
pure n., adj.; Vries, Anord. et. Wb.² 429; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 1128; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 963;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 221; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 730; Ordb. o. d. danske sprog 17, 143 ff.; NOB
s. v. purpur; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 798; Svenska
akad. ordb. s. v. purpur; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 382 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. P-7. – Feulner 2000: 314–316.
Lat. purpura ist entweder aus gr. πορφύρα ‚Pur-
purschnecke, Purpurfarbe, Purpurgewand‘ ent-
lehnt oder beruht auf derselben mediterranen
Grundlage wie dieses. Wahrscheinlich bezeich-
nete das Ausgangswort zunächst die Schne-
cke (Murex brandaris), erst sekundär auch die
Farbe.
Lat. purpura wird in den rom. Sprachen in
denselben Bed. fortgesetzt: aokzitan. porpra,
(mit Dissimilation) polpra (14. Jh.), okzitan.
porpra, akatal. porpra, (mit Dissimilation) pol-
pra (Ende 13. Jh.), nkatal. púrpura, span. púr-
pura (um 1200 auch aspan. porpola, mit Dissi-
milation; auch porpora), port. púrpura (13. Jh.),
italien. porpora, †purpura (ca. 1250 porpore),
frz. pourpre.
Aus dem Lat. entlehnt sind die Vertreter des
Wortes in den kelt. Sprachen: air. corcur f., nir.
corcair (alt entlehnt aus lat. purpura noch mit
dem Lautersatz frühair. */ku̯/ für lat. p) neben
nir. purpuir f., purpur m. (jung entlehnt aus lat.
purpura), während kymr. pwrpwl, pwrpul, pur-
pwl aus dem Engl. stammt.
Aus dem Lat. bzw. den rom. Sprachen gelangte
das Kulturwort letztlich in alle Sprachen Eu-
ropas. Für die ostslaw. Sprachen und Teile der
südslaw. Sprachen ist Entlehnung direkt aus
dem Gr. nachweisbar, so etwa bei aksl. porъ-
füra, por’fira etc. ‚Purpur‘, bulg. maked. por-
fíra, aserb. porfira, (a)russ., (a)ukrain. porfíra,
awruss. parfíra.
Tschech. purpur m. (mtschech., atschech. pur-
pur m. neben atschech. purpura f., das aus dem
Mlat. entlehnt ist), slowak. purpur m. ‚Purpur,
Purpurgewand‘ sind wahrscheinlich nicht aus
dem Dt. übernommen, aber im Genus von den
mhd. bzw. nhd. Formen beeinflusst. Dagegen
stammen osorb., ndsorb. purpur aus dem Dt.,
ebenso slowen. pȗrpur, russ. púrpur, bosn.,
serb., kroat. pȕrpūr.
Poln. purpura ist aus dem Mlat. übernommen.
Aus dem Wruss. ist ält. lit. porfiras entlehnt ne-
ben dem es auch ält. lit. purpūrà, purpurà f. (als
Lehnwort aus dem Poln.) und gebräuchlicheres
mod. lit. pupuras, pùrpuras m. (entlehnt aus
dem Russ.) gibt.
Wahrscheinlich über südslaw. Vermittlung wur-
de alb. porfirë entlehnt.
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 581 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 896;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1223 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 2, 390; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 546; Thes.
ling. lat. 10, 2, 2700 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1138; Du Cange² 6, 575; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
7566; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6862; Wartburg,
Frz. et. Wb. 9, 616 ff.; Et. slov. jaz. staroslov. 684 f.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 581 f.; Snoj, Slov. et. slov.²
592; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 412. 466; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 3, 336. 409; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 1192 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 674; Hessens Ir. Lex.
2, 188; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-208 f.; P-17;
Dict. of Irish C-478; P-211; Dict. of Welsh 3, 2934. 2945.
– Brückner [1927] 1993: 448; Georgiev 1971 ff.: 5, 534;
Skok 1971–74: 3, 11; Bańkowski 2000: 2, 966; Newerkla
2011: 590; Orel 2011: 3, 87; Rejzek 2015: 572 f.
HB