quahtila, quattula f. ōn-St., Gl. 3,458,34
(2. Hälfte des 9. oder Anfang des 10. Jh.s,
mfrk.) und weitere Gl.: ‚Wachtel; coturnix,
gabia [lingua ignota, Hildeg. oder lat. gabia f.
‚ein Vogel, wohl die Möwe‘; Georges 1913: 1,
2907], ortygometra, quaquara‘ (Coturnix cotur-
nix L.) 〈Var.: -ck-, quatala als Kontaminations-
form aus wahtala; -el-, -al-〉. Die Vogelbez. ist
eine Var. von ahd. wahtala (s. d.), die unter dem
Einfluss von gallorom. *quacula (s. u.) vor-
wiegend im frk. und rip.-ndl. Dialektgebiet
entstanden ist. Der älteste Beleg quatala
(3,458,34; s. o.) zeigt deutlich die gegenseitige
Beeinflussung von ahd. wahtala und *quacula.
In den h-losen Belegen ist h vor Dental im
Rhein- und Mfrk. früh geschwunden (vgl.
Braune-Heidermanns 2018: § 154 Anm. 6.b).
Das onomatopoet. Wort ist mit dem dimin.
Suff. -ila, -ula gebildet. – Nhd. mdartl. rhein.
quachtel, quattel f. ‚Wachtel‘, übertr. ‚kleines,
munteres Mädchen, kleine Person mit krum-
men Beinen‘, daneben von einer anderen ono-
matopoet. Wz. gebildetes rhein. quackelter m.
‚Wachtel‘ (vgl. nhd. quackeln ‚viel reden‘),
mfrk. quattel ‚Wachtel‘ (vgl. Müller-Weitz
1836: 193), schles. quackel ‚Wachtel‘ (a. 1603).
Ahd. Wb. 7, 350 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1054; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. kwattala; Schützeichel⁷ 188; Starck-Wells
466; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 409; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 959; Graff 4, 650 (s. v. quattala);
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 154 (coturnix). 401 (ortygo-
metra). 480 (s. v. quiscula); Dt. Wb. 13, 2334 (quattel);
27, 173 f. (s. v. wachtel); Kluge²¹ 829 (s. v. Wachtel);
Kluge²⁵ s. v. Wachtel. – Müller, Rhein. Wb. 6, 1259.
1264. 1312 f.; Mitzka, Schles. Wb. 2, 766. – Suolahti
[1909] 2000: 261 f.; Müller-Frings 1966–68: 2, 436 f.;
Neuß 1973: 118–120; RGA² 15, 203 (s. v. Huhn).
Auch in anderen kontinentalwestgerm. Spra-
chen begegnen von gallorom. *quacula beein-
flusste Formen: mndd. quackel ‚Wachtel‘;
frühmndl. quackele ‚Wachtel‘ (a. 1240), mndl.
quackel m., quattel(e) f. ‚dss.‘, nndl. kwakkel;
saterfries. kwatel ‚Wachtel‘. Bei mndd.
quattel(e) f. ‚Wachtel, kleines Feldhuhn‘ (u. a.
in Gl. 3,721,4 [2. Hälfte des 12. Jh.s]), mndl.
quattel(e) f. ‚Wachtel‘ kommt wegen des
Dentals wahrscheinlich auch Einfluss von
mndd. wachtele f., mndl. wachtele f. (s.
wahtala) dazu. Daneben begegnet noch nndl.
kwartel m. ‚Wachtel‘, nwestfries. kwartel m./f.
‚dss.‘, das wohl von mlat. quarquara beein-
flusst ist.
Me. quail(e), quaille, quale, queil ‚Wachtel‘,
ne. quail ‚dss.‘ ist aus afrz. quail(l)e, caille
entlehnt (s. u.).
Tiefenbach, As. Handwb. 226 (ahd. Belege); Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 202; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
2, 1798; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 394; VMNW s. v.
quackele; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 829 f. 863;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 360; Vries, Ndls. et. wb. 373.
374; Et. wb. Ndl. Ke-R 155; WNT s. vv. kwakkel¹, kwartel;
eFryske wb. s. v. kwartel; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 103;
Fort, Saterfries. Wb.² 346; eMED s. v. quail(e) n.; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1284; eOED s. v. quail
n. – Müller-Frings 1, 162; 2, 436 f.; Neuß 1973: 119 f.
Das lat. Wort zur Bez. der Wachtel, cōturnīx f.
(< cocturnīx), spielt im Gallorom. so gut wie
keine Rolle. An seine Stelle traten mlat./gallo-
rom. quacula und quacquara, onomatopoeti-
sche Bildungen, die den Ruf der Wachtel nach-
ahmen. Fortsetzer in den rom. Sprachen sind
u. a.: afrz. caille f., mfrz. caille f., nfrz. caille f.
(seit dem 12. Jh.), pik. coille, italien. quaglia,
piem. quaja, katal. guatlla.
Ins Kelt. wurde die Vogelbez. als mbret. coiall
(a. 1499) ‚Wachtel‘, nbret. koailh ‚dss.‘ über-
nommen.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 282; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 130; Du Cange² 6, 581 (quacara); Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5344; Deshayes, Dict. ét. du bret. 403.
S. wahtala.
MK